Bei der Beurteilung der Betriebsrente rangieren garantierte Leistungen vor der Aussicht auf mehr Rendite.
Dr. Henriette Meissner
Bei der Beurteilung der Betriebsrente rangieren garantierte Leistungen vor der Aussicht auf mehr Rendite.
Laut aktueller Umfrage des YouGov-Marktforschungsunternehmens dominieren Garantien als wichtigstes Kriterium bei der betrieblichen Altersversorgung. So wünschen sich 70 Prozent, dass die Garantien in ihrer bAV unverändert bleiben sollen, wohlwissend, dass damit die Renditechancen geringer ausfallen.
Der „Gegenprobe“ stimmten nur 32 Prozent zu. Darin wurde gefragt, ob die Sparer zugunsten einer höheren Renditeerwartung zumindest auf einen Teil ihrer Beitragsgarantie verzichten würden. Mit der Zielrente als Kompromisslösung konnten sich immerhin 55 Prozent anfreunden.
Über das Wachstumschancengesetz haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses im Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Der…
Der Bundesrat stimmt in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 unter Top 35 der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 unverändert zu. Damit erhöht sich der…
Am 17.11.2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Wachstumschancengesetz. Welche Passagen für die betriebliche Altersversorgung von Bedeutung sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag….
Bei Ausübung des Kapitalwahlrechts einer Direktversicherung kann die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG angewendet werden – es kommt aber auf die „Atypik“ an. Ob die Fünftelregelung,…