Zahlreiche Arbeitgeber gehen jedoch davon aus, dass einer bAV als Alternative zur klassischen Lohnerhöhung die Akzeptanz bei Arbeitnehmern fehlt. Doch Studien widerlegen diesen Einwand. Im Gegenteil: In der Belegschaft scheinen die Vorteile bereits in der Breite angekommen zu sein.
So gaben in der Aon-Studie „Wertigkeit der bAV“ insbesondere die Altersgruppen ab 40 Jahre, der bAV den Vorzug. Auch in der jüngeren Belegschaft liegt die bAV bereits nahezu pari mit der Gehaltserhöhung, sodass die Erfolgsaussichten auch bei dieser Klientel vielversprechend sind.
Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…
Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…
Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…
Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…