Klein- und Mittelständler informieren ihre Belegschaft nur unzureichend über die betriebliche Altersversorgung.
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
Klein- und Mittelständler informieren ihre Belegschaft nur unzureichend über die betriebliche Altersversorgung.
Die weiterhin ausbaufähige Verbreitung der bAV in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) krankt noch immer an fehlender Aufklärung. Auch der 2002 eingeführte Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung hat das nicht spürbar geändert.
Laut einer Befragung durch PricewaterhouseCoopers wird die Belegschaft in Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern zu 74 Prozent gar nicht über das Thema der betrieblichen Altersversorgung informiert. Nicht viel besser stellt sich die Situation in Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern dar. Zu 54 Prozent findet auch hier gar keine Information seitens des Arbeitgebers statt.
Am 11.3.2025 wurden wieder 2 Fälle zu der Frage verhandelt, ob ein „alter“ Tarifvertrag den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG anders regeln kann. Das BAG meint…
Zum Weltfrauentag unterstreichen Dr. Henriette Meissner und Per Protoschill die Notwendigkeit eigener Vorsorge für Frauen, um dem Gender Pension Gap rechtzeitig entgegenzuwirken. Wie es in der…
Dr. Henriette Meissner, Per Protoschill, Die Stuttgarter
Über den bahnbrechenden Beschluss des BFH zur Rückstellungsbildung bei wertpapiergebundenen Pensionszusagen hat bAVheute schon sehr früh berichtet. Aber was bedeutet der Beschluss für die…
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. verleiht in diesem Jahr bereits zum 14. Mal in Folge den „Stuttgarter bAV-Preis“. Die Versicherungsgruppe ruft in ihrer jährlichen Ausschreibung Absolventen…