Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

bAV-Kundenwunsch: Was geht? Was nicht?

Die Verbreitung der bAV könnte sicherlich erhöht werden, wenn die Betriebsrente allen Kundenwünschen folgen würde. Doch nicht alles ist erfüllbar, auch aus gutem Grund.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
08.11.2017
bAV-Kundenwunsch: Was geht? Was nicht?
© AVA Bitter | Shutterstock

Die Verbreitung der bAV könnte sicherlich erhöht werden, wenn die Betriebsrente allen Kundenwünschen folgen würde. Doch nicht alles ist erfüllbar, auch aus gutem Grund.

Eine aktuelle Deloitte-Studie erfragte, wie sich Arbeitnehmer ihre Betriebsrente wünschen würden. Einiges davon ist gesetzlich geregelt und daher nur eingeschränkt realisierbar. bAVheute ordnet die drei häufigsten Kundenwünsche am Beispiel des beliebtesten Durchführungsweges, der Direktversicherung, ein.

Wunsch: Zeitlich flexiblere Einzahlung
Realität: Höhe ja, Zeitpunkt nein

Die betriebliche Altersversorgung dient der Zusatzversorgung im Alter. Entsprechende Regelungen, die dieses Ziel fördern, sind zu beachten. Das betrifft auch die Einzahlungsphase. Es ist nicht möglich komplett „nach Lust und Laune“ Beitragshöhe und -zeitpunkt ständig frei zu wählen. Das würde den Anbietern auch die nötige Kalkulationsgrundlage entziehen. In der Folge wären keine Aussagen zu einer garantierten Rente und/oder Kapitalabfindung bei Vertragsabschluss möglich.

Dennoch kann die Beitragshöhe der jeweiligen Lebenssituation (z.B. jederzeitige Beitragsfreistellung ohne Mindestgrenzen, Elternzeit) angepasst werden. Die neuen Regelungen durch das BRSG ermöglichen Nachzahlungen bei ruhenden Dienstverhältnissen oder höhere Sonderzahlungen beim Ausscheiden aus dem Unternehmen (Vervielfältiger). Für aktuelle Verträge ist zudem ist der frühestmögliche Zeitpunkt für die Leistung steuerlich auf das 62. Lebensjahr festgelegt.

Die steuerliche Höchstgrenze für Einzahlungen ist ebenfalls gesetzlich festgelegt. Innerhalb dieser Grenze (aktuell 4% der BBG + ggf. 1.800 EUR im Jahr, ab 2018: 8% der BBG) kann mittels Zuzahlungen oder Beitragsdynamik beliebig eingezahlt werden.

Wunsch: Verschiedene Auszahlungsmöglichkeiten
Realität: Rente oder Abfindung

Grundsätzlich sieht der Gesetzgeber folgende Arten der Auszahlung der Betriebsrente vor – die monatliche Rente, die einmalige Kapitalabfindung oder eine Mischung aus beidem (bis zu 30% Kapitalabfindung mit Restverrentung). Mit einer monatlichen Auszahlung besteht maximale Planungssicherheit fürs Alter, da die Rentenzahlung lebenslang erfolgt. Wer zu Rentenbeginn die einmalige Kapitalabfindung wählt, kann sich mit der größeren Vermögenssumme besondere Wünsche erfüllen (Weltreise, Immobilie etc.), verzichtet dann aber auf die dauerhafte monatliche Zusatzrente. In beiden Auszahlungsvarianten sind die Einkünfte steuer- und sozialabgabenpflichtig (Kranken- und Pflegeversicherung).

Die Bedürfnisse zum Rentenbeginn sind bei Vertragsabschluss selten in Stein gemeißelt. Daher sollten bAV-Produkte stets ein Wahlrecht (Rente, Abfindung oder Mischung) ermöglichen, um die Flexibilität und Attraktivität der Betriebsrente zu erhöhen.

Wunsch: Der Höhe nach unbegrenzte Einzahlungen
Realität: 8 % der BBG ab 2018 steuerfrei

Die Beitragsphase der betrieblichen Altersversorgung wird gefördert. Mit Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) gilt ab 2018 folgender Förderrahmen: 8 Prozent (vorher 4 % + 1.800 Euro pauschal) der Beitragsbemessungsgrenze sind steuerfrei. Die Sozialabgabenfreiheit der Beiträge bleibt auf 4 Prozent begrenzt. Auf Basis der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der Rentenversicherung West wären das also maximal 6.096 Euro pro Jahr. Außerdem ermöglichen der neue „Vervielfältiger“ und die Neuregelung zur Nachholung von Beiträgen zusätzliche Beiträge in die Betriebsrente.

Direktversicherung bedient Kundenwünsche

Insgesamt entsprechen die aktuellen Direktversicherungstarife den Kundenwünschen. Sie sind flexibel bzgl. der Einzahlung, bieten unterschiedliche Auszahlungsvarianten und können in einem sehr ordentlichen Rahmen bespart werden. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben erfüllt die Direktversicherung den Wunsch nach Flexibilität.

Zudem bietet beispielsweise die Stuttgarter in ihren Direktversicherungstarifen eine jederzeitige Beitragsfreistellung des Vertrages ohne irgendwelche Mindestgrenzen an. Das erhöht die Flexibilität der Betriebsrente nochmals.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.