Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Beitragsgarantie bei BZML ein „Ding der Unmöglichkeit“

Die Debatte um die Bruttobeitragsgarantie in der bAV reißt nicht ab. Ohne Anpassung steht die BZML vor einer unlösbaren Aufgabe.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
15.07.2021
Beitragsgarantie bei BZML ein „Ding der Unmöglichkeit“
© shutterstock | StunningArt

Die Debatte um die Bruttobeitragsgarantie in der bAV reißt nicht ab. Ohne Anpassung steht die BZML vor einer unlösbaren Aufgabe.

Die Politik wird nicht müde zu betonen, dass eine auskömmliche Altersvorsorge heute auf allen drei Säulen (gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge) aufgebaut werden muss. Da widerspricht erstmal niemand.

Schwierig wird es jedoch, wenn die Garantievorgaben nicht dem anhaltenden Tiefzinsniveau sachgerecht angepasst werden. Konkret geht es um die 100%ige Bruttobeitragsgarantie, die der Gesetzgeber nach wie vor bei der Riester-Rente und der Beitragszusage mit Mindestleistungen (BZML) verlangt. Mit Blick auf die erneute Absenkung des Höchstrechnungszins zum 1.1.2022 auf dann 0,25 % würden „zwei zentrale Segmente des deutschen Altersvorsorgesystems massiv geschwächt bzw. sogar faktisch abgeschafft“, monierte bereits ifa-Geschäftsführer Jochen Ruß, als Sachverständiger im Finanzausschuss, würde man die Beitragsgarantie nicht abmildern.

Quadratur des Kreises

  • Auch die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) sieht die Beitragsgarantie in der BZML als „nicht mehr darstellbar“, wie sie in einem Beitrag ihrer eigenen Publikation „Aktuar aktuell“ konstatierte. Anhand von Rechenmodellen legte die DAV dar, dass der Kapitalerhalt nur gelinge, „wenn die Sparbeiträge so verzinst werden können, dass die zur Kostendeckung verbrauchten Beitragsteile bis zum Rentenbeginn durch entsprechende Kapitalerträge wieder hereingeholt werden“. Das ist mit einem künftigen Kalkulationszins von 0,25 % kaum machbar.
  • Rechtsanwalt Dr. Uwe Langohr-Plato formulierte es auf dem bbg-Forum „betriebliche Vorsorge“ Ende Juni noch etwas schärfer. Die jetzigen Garantieanforderungen seien ein Ding der Unmöglichkeit. Denn schon § 275 Abs. 1 BGB – „Unmöglichkeit“ besagt, dass „der Anspruch auf Leistung ausgeschlossen ist, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist.“ Wenn aufgrund des aktuellen Zinsniveaus unter Berücksichtigung der Kosten einer Lebensversicherung ein 100%iger Beitragserhalt faktisch nicht mehr möglich sei, dann könne auch das Arbeitsrecht nicht dazu zwingen, dem Arbeitgeber eine Haftung für einen solchen Beitragserhalt aufzuerlegen, so Langohr-Plato.
  • Dr. Georg Thurnes, aba-Vorsitzender, ordnete auf der aba-Jahrestagung nochmal ein, dass „die Absenkung von Mindestgarantien, die Renditechancen überhaupt erst ermöglichten, nicht mit Leistungssenkungen gleichgesetzt werden dürften. Das wäre sachlich falsch und für die zu Versorgenden die völlig falsche Botschaft“. Einer aktuellen Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) zufolge, seien auch Altersvorsorgeprodukte mit Garantien, die signifikant unterhalb 100 % der eingezahlten Beiträge liegen, für sicherheitsorientierte Verbraucher bedarfsgerecht.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.