Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Nachhaltigkeit wird aus wirtschaftlicher Sicht immer wichtiger

Nachhaltige Geldanlagen sind längst nicht mehr nur ethisch motiviert, sondern haben auch wirtschaftliche Gründe.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
26.02.2020
Nachhaltigkeit wird aus wirtschaftlicher Sicht immer wichtiger
© shutterstock | Sepp-photography

Nachhaltige Geldanlagen sind längst nicht mehr nur ethisch motiviert, sondern haben auch wirtschaftliche Gründe.

Immer mehr Anlegern ist es wichtig, mit ihrem Geld nicht nur eine attraktive Rendite zu erzielen. Sie wollen mit ihrem Geld auch etwas Gutes bewirken, beispielsweise den Umwelt- oder Ressourcenschutz fördern: Nachhaltige Investments werden immer beliebter.

„Eine Rolle hierbei spielt auch die Tatsache, dass Nachhaltigkeit längst nicht mehr allein eine ethische Frage ist – Nachhaltigkeit ist für Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Frage geworden.“ sagt auch Dr. Guido Bader, Vorstand für die Bereiche Lebensversicherung und Kapitalanlage der Stuttgarter und seit 2019 zudem Mitglied des Beirats für nachhaltige Finanzen der Bundesregierung. Verantwortungsbewusstes Handeln wird für Anleger, aber auch Unternehmen selbst, zu einem der wichtigsten Faktoren, um auf lange Sicht erfolgreich zu sein. 

Klimarisiken werden zu Anlagerisiken

Klimarisiken können auch wirtschaftliche Auswirkungen haben: Wie werden sich beispielsweise die Aktienkurse von Kohleproduzenten entwickeln, wenn immer mehr Regierungen sich zu einem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen entscheiden? Gleichzeitig bietet eine stärkere Beachtung der Nachhaltigkeit für Anleger interessante Chancen: So ist wirtschaftlicher Erfolg für Unternehmen höher, die frühzeitig in ressourcen-effiziente Produktionsprozesse investieren und auf diese Weise ihre Energie- und Rohstoffkosten senken.

„Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr allein eine ethische Frage – Nachhaltigkeit ist für Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Frage geworden.“

Dr. Guido Bader, Vorstand Lebensversicherung Die Stuttgarter und Mitglied des Beirats für nachhaltige Finanzen der Bundesregierung

„Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einer wirtschaftlichen Größe geworden, die Anleger nicht ausblenden sollten“, fasst es Dr. Guido Bader zusammen. Laut Plänen der Europäischen Union – dem Aktionsplan zu Sustainable Finance – soll auch die Beratung in Sachen Nachhaltigkeit bei Geldanlagen gestärkt werden. Im Beratungsprozess sollen Vermittler nach diesen Plänen nicht nur die Anlageziele und die Risikopräferenz des Anlegers, sondern auch dessen Nachhaltigkeits-Präferenz erfragen.

Große Chancen für Makler

Bereits heute bieten sich Maklern, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, große Chancen. So fühlt sich der Großteil der Anleger schlecht über die Möglichkeiten von nachhaltigen Investments bzw. deren Auswirkungen auf ihre Vermögensstruktur informiert. Makler können die bestehenden Informationslücken füllen und sich als Nachhaltigkeits-Experten positionieren.

Das gilt auch für die betriebliche Altersversorgung, in der Nachhaltigkeit mittlerweile zu einem wichtigen Faktor geworden ist. Die Stuttgarter gehört hierbei zu den Pionieren der Branche. Mit ihrer GrüneRente wurden Produkte geschaffen, die neben Sicherheit und Renditechancen auch die Möglichkeit, Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen, bieten.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.