Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Reale Ertragspower notwendig

Die hohe Inflation verlangt immer mehr nach Ertragschancen, um die Kaufkraft zu erhalten. Das erfordert etwas mehr Risiko in der Anlage. Insbesondere Frauen scheuen das oft und verschärfen damit ihre Lücke in der Altersversorgung unnötig.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
17.03.2023
Reale Ertragspower notwendig
© shutterstock | Marcio Jose Bastos Silva

Die hohe Inflation verlangt immer mehr nach Ertragschancen, um die Kaufkraft zu erhalten. Das erfordert etwas mehr Risiko in der Anlage. Insbesondere Frauen scheuen das oft und verschärfen damit ihre Lücke in der Altersversorgung unnötig.

Das Institut für Generationenforschung befragte zusammen mit dem Beratungsunternehmen EY über tausend Personen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland zu verschiedenen Absicherungs- und Vorsorgethemen. Die Ergebnisse wurden nach Geschlechtern unterteilt und offenbarten, dass vor allem Frauen davon ausgehen, dass ihre Altersvorsorge nicht ausreichen wird. Zum einen, weil sie gar keine Altersvorsorge betreiben (59 %). Zum anderen aber auch, weil sie deutlich zurückhaltender sind, was Kapitalmarktprodukte angeht. So besitzen nur 15 % der Frauen Aktien (Männer 34 %) und 19 % sind in ETFs investiert (Männer 36 %). Bei Kryptowährungen ist das Verhältnis zwischen den Geschlechtern sogar 6 % (Frauen) zu 20 % (Männer). Diese Zurückhaltung, gepaart mit der Notwendigkeit eine Rendite erzielen zu müssen, die die Kaufkraft auch erhält, verschärft das Altersarmutsrisiko von Frauen weiter.

Kapitalmarktlösungen für jeden Risikotypen

Die Studie begründet die Unterschiede im Anlageverhalten insbesondere mit einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis von Frauen. Naheliegender ist jedoch, dass sie bislang nur unzureichend über die Möglichkeiten beraten wurden. Denn Sicherheit und Renditechancen schließen sich sowohl in der privaten als auch in der betrieblichen Altersversorgung nicht aus. Die Stuttgarter DirektRente bietet dafür ein breites Spektrum an Investmentfonds und ETFs, die die nötige Ertragspower mitbringen und in der Vergangenheit auch unter Beweis stellen konnten. So lag beispielsweise die Wertentwicklung des iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) in den vergangenen fünf Jahren bei 6,13 % jährlich. Diese Entwicklung hätte die Inflation in dieser Zeit deutlich übertroffen.

Das Anlagekonzept comfort+ ergänzt die Palette um aktiv gemanagte Portfolios für jeden Risikotypen. Sie ermöglichen Arbeitnehmern ein ausgewogenes und zugleich kostengünstiges Rendite-Risiko-Verhältnis und Arbeitgebern eine automatische Risikosteuerung, regelmäßige und kostenfreie Gewichtung mit eingebautem Lock-In der Wertsteigerungen. Und ist das Sicherheitsbedürfnis doch oberste Prio des bAV-Kunden: Ein regelmäßiges Auto-Lock-In sichert Teile der Erträge und als Mindestgarantie steht eine Leistung auf Basis von 80 % der eingezahlten Beiträge zur Verfügung. Über diese Anlagemöglichkeiten müssen Kunden – nicht nur die weiblichen – weiter aufgeklärt, damit der reale Vermögensaufbau gelingt und Einkommenslücken effektiv verkleinert werden können.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.