Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Rente muss immer länger reichen

Die durchschnittliche Rentenbezugsdauer ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen und mit ihr die mögliche Versorgungslücke im Alter. Das Langlebigkeitsrisiko rückt in den Mittelpunkt der Beratung.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
17.07.2020
Rente muss immer länger reichen
© shutterstock | BrAt82

Die durchschnittliche Rentenbezugsdauer ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen und mit ihr die mögliche Versorgungslücke im Alter. Das Langlebigkeitsrisiko rückt in den Mittelpunkt der Beratung.

Die Deutschen beziehen ihre Rente über einen immer längeren Zeitraum. Männer erhalten ihre Altersbezüge durchschnittlich für 18,1 Jahre. Zum Vergleich: 2001 waren es nur 13,8 Jahre. Bei Frauen ist die durchschnittliche Rentenbezugsdauer sogar noch länger – sie bezogen zuletzt im Durchschnitt für 21,8 Jahre ihre Altersrente (2001: 18,9 Jahre). Dies zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsentwicklung.

Je höher die Lebenserwartung, desto schwerer wiegt die Versorgungslücke, falls sich der Kunde allein auf die gesetzliche Rente verlässt. Dass diese allein nicht mehr für einen auskömmlichen Lebensabend ausreicht, wird von vielen Experten betont und durch neue Zahlen des Bundesinstituts untermalt.

Ruhestand wird nach hinten verschoben

Diese zeigen, dass die Deutschen ihren Ruhestand immer weiter nach hinten verschieben. Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, bei Frauen noch deutlicher als bei Männern: So hat sich die Erwerbstätigenquote der 50- bis 69-jährigen Frauen zwischen 1996 und 2018 verdoppelt. Für den verspäteten Ruhestand gibt es zwar eine Vielzahl möglicher Gründe – Geldsorgen können aber ein entscheidender Faktor sein.

Makler sind folglich dazu aufgerufen, im Gespräch mit ihren Kunden auf die Notwendigkeit einer zusätzlichen betrieblichen bzw. privaten Altersversorgung hinzuweisen. Denn nur mit zusätzlichen finanziellen Mitteln können Senioren ihren Ruhestand so verbringen, wie sie ihn sich auch vorgestellt haben. Zur Unterstützung der Makler hat die Stuttgarter die Aktion „Briefe an mein jüngeres Ich“ gestartet. Diese unterstreicht auf emotionale Art und Weise die Fehleinschätzung vieler Kunden in Bezug auf ihre Bedürfnisse im Alter und verdeutlicht somit die Notwendigkeit, zusätzlich zur gesetzlichen Rente für das Alter vorzusorgen.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.