Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Warum eine zu hohe Garantie schädlich sein kann

Im ersten Teil ging es um grundsätzlich mögliche Arten von Garantien und deren Eignung für unterschiedliche Zwecke wie z. B. der Altersversorgung. Nun widmen wir uns der Frage nach der sinnvollen Höhe von Garantien.

bAVheute
21.01.2021
Warum eine zu hohe Garantie schädlich sein kann
© shutterstock | Andrii-Yalanskyi

Im ersten Teil ging es um grundsätzlich mögliche Arten von Garantien und deren Eignung für unterschiedliche Zwecke wie z. B. der Altersversorgung. Nun widmen wir uns der Frage nach der sinnvollen Höhe von Garantien.

Neben der Art der Garantie ist auch die Höhe der Garantie von Bedeutung. Dass eine Garantie das Renditepotenzial eines Altersvorsorgeprodukts umso stärker reduziert, je höher die Garantie ist, ist allgemein bekannt. Darüber hinaus kann eine zu hohe Garantie aber sogar das Risiko des Sparers erhöhen. Dies klingt auf den ersten Blick verwirrend, denn gemeinhin nimmt man ja an, dass eine Erhöhung der Garantie zwar das Renditepotenzial reduziert, dafür aber das Risiko senkt. Letzteres gilt aber nicht unbedingt, wenn man berücksichtigt, dass Garantien üblicherweise als „Eurobetrag“ (also nominal) festgelegt werden, während das Risiko des Sparers in der „Kaufkraft der Leistung“ (also real bzw. inflationsbereinigt) relevant ist.

Um zu verstehen, was das für die Frage bedeutet, welche Höhe der Garantie angemessen ist, muss man sich zuerst einen Grundzusammenhang zwischen Inflation und Performance einer Investition in Aktien (oder ähnliche „Realwerte“) klarmachen. Kurzfristig gibt es zwischen der Veränderung der Inflation und der Schwankung von Aktienkursen kaum einen systematischen Zusammenhang. Die Gesamtrendite von Aktien über einen langen Zeitraum weist hingegen eine positive Korrelation (also einen wahrscheinlichen Gleichlauf) mit der Inflation über denselben Zeitraum auf.

Bei Garantieprodukten, die üblicherweise in der Altersvorsorge zum Einsatz kommen, gehen hohe Garantien mit einer geringen Aktienquote einher. Umgekehrt ist die Aktienquote bei geringerer Garantie höher. Produkte mit geringer Garantie haben somit ein eher hohes Risiko zufälliger Wertschwankungen. Mit zunehmender Garantie sinkt dieses Schwankungsrisiko. Dafür steigt aber das Inflationsrisiko, weil die Rendite des Produkts tendenziell weniger „Gleichlauf“ mit der Inflation aufweist.

Unter Berücksichtigung des Inflationsrisikos führt eine Erhöhung der Garantie also nicht unbedingt zu einer Reduktion des Risikos. Zu hohe Garantien reduzieren also nicht nur das Renditepotenzial (in Zeiten niedriger Zinsen übrigens besonders stark), sondern können zusätzlich das Risiko in Bezug auf die Kaufkraft zukünftiger Leistungen erhöhen. In Zeiten niedriger Zinsen können somit Produkte mit etwas abgesenkten Garantien auch für Kunden mit hohem Wunsch (oder Bedarf) nach Sicherheit bedarfsgerecht sein. 

Zum 1. Teil

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.