Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Zielgruppenansprache: Hochschulabsolventen

Hochschulabsolventen sind die Gutverdiener von morgen und begehrt bei allen Unternehmen. Eine betriebliche Altersversorgung kann dabei für beide Seiten zur Win-win-Situation werden.

bAVheute
06.06.2019
Zielgruppenansprache: Hochschulabsolventen
© MotortionFilms | Shutterstock

Hochschulabsolventen sind die Gutverdiener von morgen und begehrt bei allen Unternehmen. Eine betriebliche Altersversorgung kann dabei für beide Seiten zur Win-win-Situation werden.

Wer Medizin studiert, darf sich freuen: Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sein späteres Einstiegsgehalt höher ausfallen als das von Absolventen anderer Studienrichtungen. Während Medizinstudenten beim Berufseinstieg durchschnittlich knapp 53.000 Euro pro Jahr verdienen, fällt das Einstiegsgehalt von Mathematikern (rund 46.000 Euro) oder Sozialwissenschaftlern (rund 40.000 Euro) in der Regel deutlich geringer aus. Dies zeigt der neue Gehaltsreport, den das Jobportal Stepstone vorgelegt hat.

Neben potenziellen Einstiegsgehältern gibt der Gehaltsreport auch Auskunft darüber, welche Faktoren für Studierende bei der Wahl ihres Arbeitgebers von besonderer Bedeutung sind. 29 Prozent und damit fast jeder Dritte erklärte, auf attraktive Zusatzleistungen Wert zu legen. Hiermit sind in erster Linie Leistungen des Arbeitgebers bei der betrieblichen Altersversorgung gemeint, wie andere Studien nahelegen.


Kampf um Fachkräfte

Wieder einmal zeigt sich: Im immer intensiver werdenden Wettstreit um potenzielle Fach- und Führungskräfte sind attraktive bAV-Angebote ein schlagkräftiges Argument – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen.

Makler sollten gegenüber Unternehmen das große Potenzial der betrieblichen Altersversorgung bei der Gewinnung, aber auch bei der Bindung von Arbeitnehmern betonen. Denn Fach- und Führungskräfte, die zu den Spitzenverdienern gehören, können von der betrieblichen Altersversorgung profitieren.


Gutverdiener profitieren vom BRSG

Schließlich können sie nur begrenzte Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben – hierfür sorgt die Beitragsbemessungsgrenze. Diese liegt im Jahr 2019 bei 6.700 Euro (West-Deutschland) bzw. 6.150 Euro (Ost-Deutschland). Durch die Begrenzung der gesetzlichen Rentenansprüche kann die Rentenlücke für Spitzenverdiener groß ausfallen – die betriebliche Altersversorgung bietet attraktive Lösungen, die Makler gegenüber ihren gutverdienenden Kunden ansprechen sollten.

Ein weiteres Argument gibt ihnen hierbei das Betriebsrentenstärkungsgesetz an die Hand. Es beinhaltet z. B. die Verdopplung der Steuerfreigrenze von 4 % auf 8 % bei Direktversicherungen. Makler sollten anhand von Beispielen die sich für Gutverdiener hieraus ergebenden Vorteile deutlich machen. Der Umstand, dass nur 4 % der BBG durch die Sozialversicherung flankiert sind, spielt bei Spitzenverdienern i.d.R. keine Rolle.

Die betriebliche Altersversorgung ist folglich eine Win-win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter. Mit den richtigen Argumenten fällt Maklern die Überzeugungsarbeit leicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.