Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Was die bAV zur einzigartigen Kombination macht

Eine neue Studie fordert, bei der Altersvorsorge verstärkt auf Aktien…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill
08.08.2019
Was die bAV zur einzigartigen Kombination macht

Eine neue Studie fordert, bei der Altersvorsorge verstärkt auf Aktien zu setzen. Hierbei werden jedoch die Sicherheitsinteressen vieler Kunden außer Acht gelassen. Die bAV bietet hier eine Lösung.

Sie existiert seit gut 130 Jahren, hat trotz ihres Alters bei den Deutschen wenig Vertrauen eingebüßt: die gesetzliche Rente. Noch immer vertrauen viele Deutsche darauf, dass diese ihnen einen sorgenfreien Ruhestand ermöglicht.

Dabei sind die Herausforderungen, mit denen die gesetzliche Rente konfrontiert ist, gewaltig. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass der wachsenden Zahl an Rentnern immer weniger Beitragszahler gegenüberstehen. Die Politik reagiert darauf mit der Senkung des Rentenniveaus. Dieses liegt derzeit noch bei 48 % des Durchschnittseinkommens. Forscher gehen aber davon aus, dass sich das Niveau bis 2045 auf 43 % verringern wird. 

Das gesetzliche Rentenniveau erzeugt folglich eine Versorgungslücke – vor allem, wenn auch im Alter der gewohnte Lebensstandard gehalten werden soll. Zu diesem Schluss kommt auch eine neue Studie, die das Deutsche Aktieninstitut (DAI) vorgelegt hat.

Fazit: Das gesetzliche Umlageverfahren wird der heutigen demografischen Wirklichkeit nicht mehr gerecht. Als potenzielle Lösung schlagen die Studienautoren vor, stärker auf Aktien zu setzen.

bAV ist einzigartige Kombination

Aktien können dazu beitragen, die Versorgungslücke im Alter zu schließen. Allerdings erfordert eine Fokussierung der Altersvorsorge auf die Aktienmärkte Fachwissen in hohem Maße. Und bei vielen steht das Bedürfnis nach Sicherheit außen vor. Das ist nicht leicht in Einklang zu bringen.
Makler können mit der betrieblichen Altersversorgung eine interessante Kombination aus Sicherheit und Renditepotential vorschlagen. Zum einen garantieren die meisten Produkte der betrieblichen Altersversorgung die eingezahlten Beiträge. Dies schafft bei den Kunden ein hohes Maß an Sicherheit und Planbarkeit im Alter. Gleichzeitig bietet die betriebliche Altersversorgung die Möglichkeit, einen Teil des Altersvorsorge-Vermögens gezielt in starke Kapitalanlagen zu investieren und so an den Rendite-Chancen des Aktienmarktes zu partizipieren.

Eine Kombination aus Sicherheit und Renditechancen ist für Makler eine erstklassige Vorlage, ihre Kunden von einer zusätzlichen Altersvorsorge zu überzeugen.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Leitung Vertriebsunterstützung bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss
Wachstumschancengesetz gestoppt

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss

Über das Wachstumschancengesetz  haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses im Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
24.11.2023
Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.
Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.

Der Bundesrat stimmt in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 unter Top 35 der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 unverändert zu. Damit erhöht sich der…

Bild von Frank Wörner
Bild von Andreas Mock
Frank Wörner, Andreas Mock
24.11.2023
Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet
Wachstumschancengesetz verabschiedet

Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet

Am 17.11.2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Wachstumschancengesetz. Welche Passagen für die betriebliche Altersversorgung von Bedeutung sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag….

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
20.11.2023
Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung
Kapitalwahlrecht bei Direktversicherungen

Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung

Bei Ausübung des Kapitalwahlrechts einer Direktversicherung kann die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG angewendet werden – es kommt aber auf die „Atypik“ an.  Ob die Fünftelregelung,…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
16.11.2023
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2023

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.