Inkraftreten des Wachstumschancengesetzes ungewiss
Über das Wachstumschancengesetz haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Doch der Bundesrat verweist nun an den Vermittlungsausschuss.
Über das Wachstumschancengesetz haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Doch der Bundesrat verweist nun an den Vermittlungsausschuss.
Der Bundesrat verweigerte nun in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 seine Zustimmung und rief den Vermittlungsausschuss als gemeinsames Gremium von Bundesrat und Bundestag an. Dieser muss nun innerhalb von 3 Wochen nach Anrufung durch den Bundesrat zusammentreten. Damit ist ein Inkraftreten des Gesetzes zum 1.1.2024 nicht sicher. Wir halten Sie hier auf bAVheute weiterhin über die Entwicklung auf dem Laufenden.
Nun ist er da, der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Und wie auch in den Koalitionsverträgen aller Vorgängerregierungen finden sich darin Passagen zur (betrieblichen)…
In seiner Pressemitteilung vom 11.4.2025 hat der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) über die Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2024 für sein 50. Geschäftsjahr informiert. Danach lag das…
Stuttgart, 10. April 2025 – Die Stuttgarter hat den mit 1.000 Euro dotierten Preis für hervorragende Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung nunmehr zum vierzehnten Mal auf dem…
Auch im Jahr 2025 beschäftigt der gesetzlich verpflichtende Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG immer wieder die Gerichte. Zuletzt wurde auf bAVheute über ein Urteil des BAG zur Frage…