Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Rentenpaket II

Das Rentenpaket II steht – aus der Aktienrente wird das Generationenkapital

Es tut sich was in Sachen Neuerungen bei der Rente. Den Anfang macht die gesetzliche Rente mit dem Entwurf des „Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetzes“.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
06.03.2024
Das Rentenpaket II steht – aus der Aktienrente wird das Generationenkapital
© shutterstock | Wirestock Creators

Es tut sich was in Sachen Neuerungen bei der Rente. Den Anfang macht die gesetzliche Rente mit dem Entwurf des „Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetzes“.

Über Pläne zur Aktienrente hatten wir Sie auf bAVheute schon früh informiert.
Jetzt liegt der Entwurf des „Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetzes“ vor. Erklärtes Ziel ist einerseits die Absicherung des gesetzlichen Rentenieveaus von 48 Prozentpunkten über das Jahr 2025 hinaus bis zum 30.6.2040. Und ganz „nebenbei“ erhofft sich der Gesetzgeber auch, dass die Zuschüsse für die Rente aus dem Bundeshaushalt, immerhin fast ein Viertel des Bundeshaushalts, zukünftig geringer ausfallen.

Die Ziele Verlängerung der Haltelinie von 48 Prozentpunkten einerseits und weniger Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt anderseits erfordert schlicht mehr Geld. Erreicht werden soll dies zum einen durch höhere Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber (22,3 % in 2040).

Aber auch durch den Aufbau eines sogenannten Generationenkapitals als zusätzliche Komponente zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von 200 Milliarden Euro. Verwaltet werden soll dieser Kapitalstock in einer neu zu gründenden, unabhängigen, öffentlich-rechtlichen Stiftung. Deren Vorstand entscheidet über die Anlage der Mittel im Rahmen einer Anlagerichtlinie des Bundes.

Finanzierung des Generationenkapitals

Das Generationenkapital soll sich teilweise aus Darlehen aus dem Bundeshaushalt sowie aus der Übertragung von Eigenmitteln vom Bund finanzieren, um den notwendigen Kapitalstock in Höhe von 200 Milliarden Euro aufzubauen. Verbunden ist damit die Erwartung, dass es nach Abzug der Zinsen für die Darlehen des Bundes zu Erträgen kommt, die ab 2036 zweckgebunden ausschließlich der gesetzlichen Rentenversicherung in einem Umfang von durchschnittlich 10 Milliarden Euro jährlich zufließen und den Anstieg des Rentenversicherungsbeitragssatzes dämpfen sollen. Wichtig ist dabei das Wort „zweckgebunden“. Eine andere Verwendung z. B. für allgemeine Haushaltsausgaben des Bundes scheidet damit aus.

Generationenkapital führt zu keiner Erhöhung der gesetzlichen Renten

Das Generationenkapital hat keine unmittelbare Auswirkung auf die individuelle Rentenhöhe. Es soll dazu beitragen die Rentenbeiträge ab Mitte der 2030er Jahre zu stabilisieren, d. h. nicht übermäßig ansteigen zu lassen. Und es trägt zur Gegenfinanzierung der Haltelinie, also der Absicherung des gesetzlichen Rentennieveaus von 48 Prozentpunkten bis zum 30.6.2040, bei.

Zusätzliche Vorsorge bleibt weiterhin notwendig

In den FAQs (Frage 2.14) auf der Homepage des Bundesfinanzministerium ist zu lesen „Soll der während des Erwerbslebens erreichte Lebensstandard im Rentenalter in etwa gehalten werden, bleibt es deshalb weiterhin wichtig, zusätzlich fürs Alter vorzusorgen.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. Über die Dringlichkeit vorzusorgen und über das „wie“ haben wir auf bAVheute in der Vergangenheit informiert. Wir werden es weiter tun.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Verlosung: 10 x Kompass 2/2025 zu gewinnen
Beratungskompass 02/2025

Verlosung: 10 x Kompass 2/2025 zu gewinnen

bAVheute verlost 10 Exemplare des aktuellen Kompass 2/2025. Die Autorinnen und Autoren widmen sich darin wieder unterschiedlichen Themen rund um die betriebliche Vorsorge: bAV, bKV und bGM. Der…

bAVheute
18.07.2025
Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.