Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Fünftelregelung bei Kapitalzahlung über mehrere Veranlagungszeiträume? BFH lässt Leistungsempfängerin abblitzen

Die Frage, ob und wann die sogenannte Fünftel-Regelung, also die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG, in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) angewendet werden kann, gehört zu den Klassikern vor den Finanzgerichten. In einem aktuell entschiedenen Fall ging es um die Auszahlung von Kapitalleistungen der bAV über mehrere Veranlagungszeiträume (BFH-Urteil vom 15. Dezember 2022, VI R 19/21).

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
09.03.2023
Fünftelregelung bei Kapitalzahlung über mehrere Veranlagungszeiträume? BFH lässt Leistungsempfängerin abblitzen
Frank Wörner © Die Stuttgarter

Die Frage, ob und wann die sogenannte Fünftel-Regelung, also die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG, in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) angewendet werden kann, gehört zu den Klassikern vor den Finanzgerichten. In einem aktuell entschiedenen Fall ging es um die Auszahlung von Kapitalleistungen der bAV über mehrere Veranlagungszeiträume (BFH-Urteil vom 15. Dezember 2022, VI R 19/21).

Im Kern geht es bei diesen Klagen immer um die Einkommensteuererklärung des Leistungsempfängers, der die Ermäßigung nach § 34 EStG vom Finanzamt erstreiten muss.

Der Fall vor dem Bundesfinanzhof (vereinfacht)

Geklagt hatte die ehemalige Mitgesellschafterin einer GmbH, die am 21.12.1999 von ihrem Unternehmen eine Pensionszusage erhalten hatte. Mit Nachtrag vom 29.6.2015 wurde vereinbart, dass die zugesagte Altersrente zum 31.8.2015 wertgleich in ein „Alterskapital“ in Höhe von 543.000 Euro umgewandelt wird. Die ehemalige Mitgesellschafterin schied zum vereinbarten Pensionsalter am 31.12.2016 aus der GmbH aus.

Die GmbH zahlte das „Alterskapital“ jedoch nicht wie in dem Nachtrag zur Pensionszusage vereinbart in einem Betrag, sondern leistete wie folgt:

  • 22.2.2017 Teilzahlung in Höhe von 64.290,40 Euro
  • 21.4.2017 weitere Teilzahlung in Höhe von 214.621,25 Euro
  • Am 13.4.2017: GmbH führt 183.970,00 Euro Lohnsteuer und 10.118,35 Euro Solidaritätszuschlag an ihr Betriebsstättenfinanzamt ab

Insgesamt wurden nur 473.000 Euro im Streitjahr 2017 auf das „Alterskapital“ der Klägerin entrichtet.

In 2018 zahlte die GmbH weitere 55.000 Euro und in 2019 den Restbetrag von 15.000 Euro.

Die ehemalige Mitgesellschafterin beantragte für 473.000 Euro die Fünftelregelung anzuwenden, was das Finanzamt mit dem Argument ablehnte, dass das „Alterskapital“ nicht als Einmalzahlung bezogen wurde. Auch vor dem Finanzgericht hatte die Klägerin kein Glück, worauf sie beim Bundesfinanzhof Revision einlegte.

So urteilte der BFH:

Der BFH stellte in diesem Urteil sehr anschaulich das Regel-Ausnahme Verhältnis der Fünftel-Regelung dar.

Die Regel: Wann die Fünftel-Regelung anwendbar ist

Die Voraussetzungen für die Anwendung der Fünftelregelung sind zum einen eine Vergütung für mehrjährige Tätigkeit und zum anderen „Zusammenballung“ der Einkünfte. Beim „Alterskapital“ handelte es sich um Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit i.S. von § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, die eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit gemäß § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG darstellen.

Es fehlte aber nach Ansicht der Richter an dem Tatbestandsmerkmal einer zusammengeballten Arbeitslohnzahlung. Denn außerordentliche Einkünfte i.S. des § 34 Abs. 1 und Abs. 2 EStG werden nur bejaht, wenn

  • die zu begünstigenden Einkünfte in einem Veranlagungszeitraum zu erfassen sind und
  • durch die Zusammenballung von Einkünften erhöhte steuerliche Belastungen entstehen.

Danach liegen typischerweise keine außerordentlichen Einkünfte vor, wenn eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit in zwei oder mehr Veranlagungszeiträumen gezahlt wird. Zwar können sich auch bei einer Zahlung in zwei (oder mehr) Veranlagungszeiträumen Belastungen ergeben, diese müssen aber in Kauf genommen werden.

Die Ausnahmen: Wann die Fünftel-Regelung doch anwendbar ist

Der BFH zeigt in seinem Urteil auch die Ausnahmen vom Grundsatz, dass nur einmalige Zuflüsse als außerordentlich anerkannt werden auf:

1. Ausnahme:

Es wird nur eine geringfügige Teilleistung ausgezahlt und die ganz überwiegende Leistung wird in einem Betrag ausgezahlt. Die Teilzahlungen müssen sich im Verhältnis zueinander eindeutig als Haupt- und Nebenleistung darstellen wobei die Nebenleistung nur geringfügig sein darf. Eine geringfügige Nebenleistung liegt dann vor, wenn sie nicht mehr als 10 % der Hauptleistung beträgt, was im zu entscheidenden Fall nicht gegeben war. Die in 2018 und 2019 zugeflossenen Teilbeträge des „Alterskapitals“ in Höhe von insgesamt 70.000 Euro sind keine geringfügigen Nebenleistungen der im Streitjahr erfolgten Zahlungen in Höhe von 473.000 Euro. Das Verhältnis beläuft sich auf 14,80 %.

Im Übrigen findet sich die Möglichkeit der Anwendung der Fünftelregelung bei Teilkapitalauszahlung auch im BMF-Schreiben vom 18.3.2022 in Randziffer 147.

2. Ausnahme:

Die Zahlung wurde von vornherein in einer Summe festgesetzt und nur wegen ihrer ungewöhnlichen Höhe und der besonderen Verhältnisse des Zahlungspflichtigen auf zwei Jahre verteilt. Zwar wurde die Zahlung des „Alterskapitals“ ursprünglich in einer Summe vereinbart und auf die Auszahlungsmodalität in drei Veranlagungszeiträumen hatte die ehemalige Gesellschafterin keinen Einfluss. Dies rechtfertigt nach Ansicht der Richter aber keine abweichende Beurteilung. Die Tarifbegünstigung des § 34 EStG knüpft an die Progressionsbelastung durch grundsätzlich in einem Veranlagungszeitraum zusammengeballt zugeflossene Einnahmen und nicht daran an, ob die Modalitäten des Zuflusses vereinbart waren oder dem Zahlungsempfänger aufgezwungen wurden.

3. Ausnahme:

Der Zahlungsempfänger ist dringend auf den Bezug einer Vorauszahlung angewiesen. Dafür sah das Gericht keine Anhaltspunkte.

4. Ausnahme:

Es werden neben der Hauptleistung in späteren Veranlagungszeiträumen aus Gründen der sozialen Fürsorge für eine gewisse Übergangszeit Entschädigungszusatzleistungen gewährt. Auch dafür sah das Gericht keinerlei Anhaltspunkte.

Fazit:

Der BFH zeigt sehr anschaulich, wie das Regel-Ausnahme Verhältnis bei der Fünftel-Regelung funktioniert. Dies sollte bei der Auszahlung von Kapitalleistungen, die sich über mehrere Veranlagungszeiträume erstrecken sollen, unbedingt beachtet werden.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.