Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Expat-Serie

Leben und Arbeiten im Ausland – was wird aus meiner bAV-Anwartschaft und späterer Leistung? Teil 2: Einzelne grenznahe Länder: Die Schweiz

Die Schweiz gehört aus deutscher Sicht sicherlich zu den begehrtesten Ländern, um zu arbeiten und zu wohnen. Doch was ist bei einer Entsendung hinsichtlich der bAV zu beachten?

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
13.09.2023
Leben und Arbeiten im Ausland – was wird aus meiner bAV-Anwartschaft und späterer Leistung? Teil 2: Einzelne grenznahe Länder: Die Schweiz
© shutterstock | Jeam_Prueangwet

Die Schweiz gehört aus deutscher Sicht sicherlich zu den begehrtesten Ländern, um zu arbeiten und zu wohnen. Doch was ist bei einer Entsendung hinsichtlich der bAV zu beachten?

Die Schweiz zieht unter anderen aufgrund der niedrigeren steuerlichen Belastung oder ihrer gut ausgebauten Infrastruktur, viele Arbeitskräfte aus dem Ausland an.

Der Outbound-Fall

Der wohl häufigste Fall ist dabei der Outbound- oder Entsendefall. Der Mitarbeiter wird zeitlich befristet von Deutschland in die Schweiz entsandt und ist dort beruflich tätig. Die bAV wird beim deutschen Arbeitgeber während der Entsendung fortgeführt. Im Gegensatz zu sogenannten Grenzgängern, wohnt der Arbeitnehmer für die Zeit der Entsendung in der Schweiz.

Nach der Rom-1-Verordnung (VO 593/2008/EG, ABL L 177/2008) findet deutsches (Arbeits-)Recht und damit auch das BetrAVG während der Auslandsentsendung Anwendung, sodass auch eine Fortführung der bAV in Deutschland rechtlich möglich ist.

Keine steuerliche Flankierung der Beiträge zur bAV im Entsendefall

Grundsätzlich hat für den Fall der Entsendung die Schweiz das Besteuerungsrecht für den gesamten Arbeitslohn (Art. 15 Abs. 1, 2 DBA-Schweiz). Das ist hinsichtlich der Steuerbelastung für den Arbeitnehmer zunächst einmal sehr erfreulich. Denn diese liegt erheblich unter dem deutschen Steuersatz. Andererseits kommt es zu keinerlei steuerlicher Flankierung der bAV-Beiträge. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die bAV obligatorisch wäre und somit mit dem Schweizer Obligatorium (BVG) vergleichbar wäre.

Im Ergebnis sind die im Entsendezeitraum in Deutschland geleisteten Beiträge zur bAV in der Schweiz nicht steuerbegünstigt und somit vorgelagert besteuert. Die späteren Leistungen aus der bAV werden dann nach der Rückkehr in Deutschland nochmals, diesmal nach deutschem Recht, nachgelagert besteuert.

Entsendung ins Ausland

Eine Entsendung liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer für eine im Voraus bestimmte Zeit ins Ausland schickt. Wichtig: Das „alte“ Arbeitsverhältnis bleibt bestehen, ruht aber für die Zeit der Entsendung. Das bedeutet, dass vom inländischen deutschen Arbeitgeber kein Gehalt gezahlt wird und somit die Hauptpflichten (Gehalt gegen Bezahlung) aus dem Arbeitsverhältnis ausgesetzt sind. Die Nebenpflichten (z.B. Verschwiegenheit) bleiben aber auch im ruhenden Arbeitsverhältnis bestehen.

Für die Zeit der Entsendung wird ein Entsendevertrag geschlossen, der die Rechte und Pflichten während der Entsendung regelt und auch regeln sollte, wie mit der bestehenden bAV umgegangen werden soll.

Gilt deutsches Sozialversicherungsrechts während der Entsendung?

Das kommt darauf an. Bei einer Entsendung in Staaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz regeln die Verordnungen (EG) 883/04 und 987/09, dass die Sozialversicherung des Entsendestaats (Deutschland) gelten, wenn die Entsendung 24 Monate nicht übersteigt. Für die Freistellung von der Sozialversicherungspflicht im Ausland stellt die deutsche Krankenkasse einen besonderen Vordruck (A1) aus. Für Arbeitnehmer, die nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, übernimmt das der zuständige Rentenversicherungsträger.

Teil 1: Grundsätze bei Entsendungen ins (europäische) Ausland
Teil 2: Behandlung der Beiträge zur bAV während der Entsendung
Teil 3: Behandlung der Leistungen aus einer bAV

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.