Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Mehr Klarheit!? GKV-Spitzenverband veröffentlicht Schreiben zu den berücksichtigungsfähigen Kindern nach dem (PUEG)

Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sorgt(e) für helle Aufregung bei Arbeitgebern, Versorgungseinrichtungen und Lohnabrechnern. Welche Regelungen ab dem 1. Juli 2023 gelten, haben wir hier und hier ausführlich dargestellt. 

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
29.06.2023
Mehr Klarheit!? GKV-Spitzenverband veröffentlicht Schreiben zu den berücksichtigungsfähigen Kindern nach dem (PUEG)
Frank Wörner © Die Stuttgarter

Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sorgt(e) für helle Aufregung bei Arbeitgebern, Versorgungseinrichtungen und Lohnabrechnern. Welche Regelungen ab dem 1. Juli 2023 gelten, haben wir hier und hier ausführlich dargestellt. 

Eine Lücke wurde jetzt geschlossen

Bisher fehlte aber noch ein entscheidender Baustein: Das Update des Schreibens des GKV-Spitzenverbandes vom 7. November 2017 zum Beitragszuschlag für Kinderlose und Empfehlungen zum Nachweis der Elterneigenschaft.

Das für Ende März 2023 erwartetet Update ist nun verfügbar und damit gerade noch rechtzeitig vor dem Inkrafttreten des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz zum 1. Juli 2023. Das Update muss dabei als Ergänzung zum immer noch gültigen Schreiben vom 7. November 2017 gesehen werden. Allerdings bleiben immer noch Fragen unbeantwortet.

Elternbegriff: Besonderheiten bei Adoptiv- und Stiefeltern bleiben bestehen 

Schon im Schreiben vom 7. November 2017 gab es Ausnahmen für Adoptiv und Stiefeltern und zwar im Rahmen des Beitragszuschlags für Kinderlose. Das Update des Schreibens greift die Ausnahmen noch einmal auf. 

Die lebenslange Befreiung vom Zuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung bzw. des Beitragsabschlages für das zweite bis zum fünften Kind ist bei Stief- und Adoptiveltern abhängig von der Frage, ob zum Zeitpunkt der Adoption oder, ganz allgemein ausgerückt, zum Zeitpunkt der Begründung der familiären Verbindung, für das Kind altersmäßig eine Familienversicherung hätte begründet werden können. 

Die Elterneigenschaft und damit die Befreiung vom Zuschlag für Kinderlose bzw. Beitragsabschlag für das zweite bis zum fünften Kind wird also verneint, wenn 

  1. das Kind zum Zeitpunkt der Eheschließung oder Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit dem Elternteil des Kindes bereits die für die Familienversicherung vorgesehenen Altersgrenzen erreicht hat oder
  2. das Kind vor Erreichen dieser Altersgrenzen nicht in den gemeinsamen Haushalt mit dem Mitglied aufgenommen worden ist.

Die Altersgrenzen für Familienversicherung bei Kindern sind

  • grundsätzlich das 18. Lebensjahr
  • bei Kindern ohne Erwerbstätigkeit das 23. Lebensjahr 
  • bei Kindern in Schul- oder Berufsausbildung oder Ableistung eines Freiwilligendienstes das 25. Lebensjahr 
  • für Kinder, die behinderungsbedingt außerstande sind, sich selbst zu unterhalten, gilt grundsätzlich keine Altersgrenze.

Vereinfachter Nachweis über die Elterneigenschaft und zu den berücksichtigungsfähigen Kindern

Die für die Praxis von Arbeitgebern, Versorgungsträgern und Lohnabrechnern wichtige Frage betrifft die Umsetzung des Nachweises der berücksichtigungsfähigen Kindern. Dazu formuliert der GKV-Spitzenverband, dass vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2025 (Übergangszeitraum) ein vereinfachtes Nachweisverfahren vorgesehen ist. In diesem Zeitraum ist es ausreichend, wenn Mitglieder ihre unter 25-jährigen Kinder der beitragsabführenden Stelle oder der Pflegekasse mitteilen, nachdem sie von dieser dazu aufgefordert werden.

Müssen Kinder namentlich benannt werden?

Weiterhin offen ist allerdings, ob die Kinder mit Namen benannt werden müssen, oder ob das jeweilige Geburtsdatum ausreicht. Das Schreiben des GKV-Spitzenverbandes sagt dazu (leider) nichts. Positiv betrachtet kann man daraus den Schluss ziehen, dass das Geburtsdatum ausreichend ist. Hätte der GKV-Spitzenverband den Namen des Kindes für erforderlich gehalten, wäre das in das Update aufgenommen worden.

Hinweise zur Berücksichtigung von Kindern bei der Berechnung der Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung für
Zeiten ab dem 1. Juli 2023 finden Sie hier.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.