Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Kosten für Pensionssicherungsverein

Was der Beitragsanstieg für den PSV bedeutet

„Moderater Anstieg des PSV-Beitrags auf 1,9 Promille für 2023“ – aber was heißt das eigentlich im Beratungsgespräch mit konkreten Zahlen?

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
12.12.2023
Was der Beitragsanstieg für den PSV bedeutet
@shutterstock_freedomz

„Moderater Anstieg des PSV-Beitrags auf 1,9 Promille für 2023“ – aber was heißt das eigentlich im Beratungsgespräch mit konkreten Zahlen?

Der neue Beitragssatz für das Jahr 2023 ist jüngst verkündet. Die erste gute Nachricht dabei ist, dass es – bedingt durch ein durchschnittliches Schadenvolumen – nur eine kleine Anpassung nach oben ist. Der bisherige Satz von 1,8 Promille steigt um 0,1 auf von 1,9 Promille. Noch im Juni dieses Jahres wurde ein Wert von 2 Promille erwartet.

Eine wichtige und ganz praktische Frage im Beratungsgespräch zum Thema Insolvenzsicherung durch den PSV (Pensionssicherungsverein) ist regelmäßig: Was bedeutet der Beitragssatz an Sicherungskosten in Euro? Betroffen davon sind die Durchführungswege (arbeitgeberfinanzierte) Direktversicherung im Falle eines widerruflichen Bezugsrechts, die Pensionskasse, die Unterstützungskasse, der Pensionsfonds und die Pensionszusage als unmittelbarer Versorgungszusage, sofern der PSV-Schutz dem Grunde nach besteht (z. B. nicht für beherrschende GGF).

Was die gesetzlich vorgeschriebene Sicherung den Arbeitgeber kostet, ist ein relevantes Entscheidungskriterium für die Ausgestaltung der bAV, z. B. bei der Wahl des Durchführungsweges. Die Insolvenzsicherung ist gesetzlich normiert, die Vorschriften zur Beitragsbemessung finden sich im § 10 Abs. 3 Nr. 3 BetrAVG.

Kostenbeispiel

Für die Berechnung ein kurzes Beispiel für eine bAV, die über eine Unterstützungskasse durchgeführt wird:

Bei einer zugesagten Rentenleistung in Höhe von 150 Euro/Monat und einem Promillesatz von 1,9 ergibt sich nach § 10 Abs. 3 Nr. 3 BetrAVG:

  • 5-fache der zugesagten Jahresaltersrente = Bemessungsgrundlage x aktuellem Promillesatz des PSV
  • = 5x (150 € x 12) = 9.000 Euro (Bemessungsgrundlage) x 1,9 Promille = 17,10 Euro Jährlicher Beitragssatz pro Versorgung.
  • Damit wird die Versorgung im gewählten Beispiel im Vergleich zu 2022 um moderate 0,90 Euro/Jahr teurer

Hinweis: Die jeweilige Bemessungsgrundlage für den jährlichen Beitrag ist in Abhängigkeit des Durchführungsweges geregelt. So ist für die Direktzusage der Teilwert der Pensionsverpflichtung (§ 6a Abs. 3 EStG), bei der Direktversicherung das geschäftsplanmäßige Deckungskapital bzw. die Deckungsrückstellung und beim Pensionsfonds 20 Prozent des Teilwerts der Pensionsverpflichtung maßgeblich.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.