Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Deutsche unterschätzen ihre Lebenserwartung

Die Deutschen werden älter als sie sich vorstellen können. Das längere Leben birgt jedoch auch ein Risiko, auf das Makler hinweisen sollten.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
23.09.2019
Deutsche unterschätzen ihre Lebenserwartung
© Stuttgarter

Die Deutschen werden älter als sie sich vorstellen können. Das längere Leben birgt jedoch auch ein Risiko, auf das Makler hinweisen sollten.

Die Deutschen werden älter als sie glauben: Viele Deutsche unterschätzen ihre eigene Lebenserwartung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage. Dieser zufolge erwarten die Befragten, im Durchschnitt ein Alter von 82,8 Jahren zu erreichen. Damit liegen diese Einschätzungen deutlich unter der tatsächlichen Lebenserwartung, die das Statistische Bundesamt mit 87,7 Jahren angibt.

„Jede Generation lebt im Schnitt etwa fünf Jahre länger als die vorherige.“

Peter Schwark, GDV-Geschäftsführer

Vor allem bei jüngeren Menschen fällt das Missverhältnis zwischen geschätzter und tatsächlicher Lebenserwartung deutlich aus: Die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen unterschätzte ihre Lebenserwartung um beinahe sieben (6,9) Jahre, bei der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen betrug die Fehleinschätzung „nur“ 4,4 Jahre. „Jede Generation lebt im Schnitt etwa fünf Jahre länger als die vorherige“, kommentierte GDV-Geschäftsführer Peter Schwark das Umfrageergebnis. Gestützt wird diese Aussage von neuen Zahlen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschungen. Diese besagen, dass jedes dritte heute geborene Mädchen bereits über 100 Jahre alt wird.

Lebenserwartung

Vorsorge muss Lebenserwartung stärker berücksichtigen 

Die unterschätzte Lebenserwartung birgt ein schwerwiegendes Risiko: „Wer seine statistische Lebenserwartung nicht kennt, sorgt womöglich nicht ausreichend vor“, warnte Schwark.

Die Entwicklungen bei der Lebenserwartung können Makler dafür nutzen, ihre Kunden auf die Notwendigkeit einer betrieblichen oder privaten Altersvorsorge hinzuweisen. Diese hilft dabei, das Langlebigkeitsrisiko finanziell abzusichern und einen sorgenfreien Ruhestand zu ermöglichen. Eine wirksame Unterstützung im Beratungsgespräch kann für Makler dabei die Aktion der Stuttgarter „Brief an mein jüngeres Ich“ sein. Diese unterstreicht auf emotionale Art und Weise, dass viele Kunden nicht nur ihre Lebenserwartung, sondern auch ihre Bedürfnisse im Ruhestand falsch einschätzen. 

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.