Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen: Wie die praktische Umsetzung in der bAV aussieht

Ab 2.8.2022 kommt auf Vermittler eine neue Verpflichtung in der Beratung zu. Im Rahmen der bisherigen Prüfung von „Angemessenheit“ und „Geeignetheit“ kommt nun die Abfrage der „Nachhaltigkeitspräferenz“, vorerst nur für Versicherungsanlage-Produkte. Was bedeutet das für eine bAV-Beratung – insbesondere dann, wenn bereits Produkte mit Nachhaltigkeitsaspekten berücksichtigt worden sind?

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
12.07.2022
Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen: Wie die praktische Umsetzung in der bAV aussieht
© Westend61 / Kniel Synnatzschke

Ab 2.8.2022 kommt auf Vermittler eine neue Verpflichtung in der Beratung zu. Im Rahmen der bisherigen Prüfung von „Angemessenheit“ und „Geeignetheit“ kommt nun die Abfrage der „Nachhaltigkeitspräferenz“, vorerst nur für Versicherungsanlage-Produkte. Was bedeutet das für eine bAV-Beratung – insbesondere dann, wenn bereits Produkte mit Nachhaltigkeitsaspekten berücksichtigt worden sind?

Neue Verpflichtung für Vermittler ab 2.8.2022: Abfrage der „Nachhaltigkeits-Präferenz“

Die Änderung der IDD (Insurance Distribution Directive, zu deutsch Versicherungsvertriebs-Richtlinie) zielt darauf ab, dass in der Beratung zu Versicherungsanlage-Produkten künftig kundenspezifische Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden müssen. Das Ziel des Gesetzgebers dahinter ist klar: wie schon die Offenlegungs-Verordnung ist die überarbeitete IDD-Richtlinie ein weiterer Baustein auf dem Weg, Europa zum klimaneutralen Kontinent zu machen und dafür Geldströme in Anlagen zu lenken, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.

Vermittlern kommt deshalb die zentrale Rolle zu, ihren (potentiellen) Kunden bei der Beratung zu sogenannten Versicherungsanlage-Produkten die Nachhaltigkeitspräferenz abzufragen und zu dokumentieren.

Welche Produkte sind von der Verpflichtung ab 2.8.2022 betroffen?

Die Änderung der IDD zielt auf zahlreiche Produkte der Altersvorsorge in der Vermittlung, beispielsweise kapitalbildende Lebensversicherungen mit Überschussbeteiligung, aufgeschobene Rentenversicherungen der dritten Schicht mit Überschussbeteiligung bzw. fondsgebundene Versicherungen oder Kapitalisierungsprodukte. Die neue Verpflichtung betrifft also in jedem Fall Produkte der privaten Altersvorsorge.

Und was ist mit Produkten der betrieblichen Altersversorgung oder der Basisrente? Die bAV ist von der IDD mit Verpflichtung zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenz zunächst nicht adressiert. Eine Anwendung im Rahmen der bAV ist allerdings auch nicht explizit ausgeschlossen. Eine (freiwillige) Anwendung auf Produkte der bAV macht vor allem dann Sinn, wenn zu nachhaltigen Produkten schon in der Vergangenheit beraten wurde.

Damit gelten in der bAV zunächst die bisher schon einschlägigen Verpflichtungen gemäß Versicherungsvertragsgesetz (VVG), den Versicherungsnehmer nach dessen Wünsche und Bedürfnisse zu befragen und zu beraten. Hat ein Vermittler mit Inkrafttreten der Offenlegungs-Verordnung zum 10.3.2021 bereits erklärt, Strategien zu Nachhaltigkeitsrisiken in der Beratung zu berücksichtigen, sollte er bei der Umsetzung der IDD ab 2.8.2022 eine dazu passende Entscheidung bei der Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen in der bAV (oder Basisrente) treffen. Eine Verpflichtung dazu besteht laut Gesetz jedoch nicht.

Entscheidet sich ein Vermittler auch in der bAV oder Basisrente, die neue IDD-Vorgabe umzusetzen, führt er dazu bei einer Beratung die gleichen Schritte wie bei einer privaten Altersvorsorge durch. In der bAV kommt hinsichtlich des Adressaten der Beratung noch der Aspekt unterschiedlicher am Vertrag beteiligter Personen hinzu: Der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer, der Arbeitnehmer als versicherte Person des Versicherungsvertrages.

2 Stufen in der Praxis

In der Praxis läuft dies oft als zweistufiger Prozess, in dem zunächst der Arbeitgeber u.a. hinsichtlich Durchführungsweg, Zusageart, Finanzierungsart und -volumen, geeigneter Anbieter und passender Produkte beraten wird. Denn arbeitsrechtlich liegt diese Festlegung der Ausgestaltung der bAV beim Arbeitgeber. Hierbei können dann auch Nachhaltigkeitsaspekte eine Rolle spielen. Die Nachhaltigkeitsabfrage erfolgt dann analog zur privaten Vorsorge auf Ebene des Arbeitgebers.

In der zweiten Stufe (der Beratung des Arbeitnehmers) kommt es dann darauf an, dass der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer geeignet in die Lage versetzen muss, für seine Beteiligung an der bAV eine wohlinformierte Entscheidung zu treffen. Dies gelingt durch die Abgabe von (vollständigen und richtigen) Mindestinformationen in Abhängigkeit der vorliegenden Komplexität. Es wäre also naheliegend, dass zu den Informationen wie Anbieter, Tarif, Durchführungsweg, Zusageart etc. eine Aussage hinzukommt, wie z. B. das vom Arbeitgeber ausgewählte Produkt in Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte einzuordnen ist.

So ist das Ergebnis der konkreten Beratung des Arbeitnehmers, dass sich dieser entscheiden kann, ob die vom Arbeitgeber getroffenen Festlegungen mit seinen Präferenzen vereinbar sind (Teilnahme) oder nicht (keine Teilnahme).

Als Zwischenergebnis ist also festzuhalten:

Im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung aus Vermittlersicht, anlassbezogen oder aufgrund explizit vom Kunden gewünschter Beratung zur Nachhaltigkeit kann die „neue Beratungsstrecke“ ab 2.8.2022 vom Grundsatz her und optional auch in der bAV (zweistufiges Verfahren) oder auf eine Basisrente angewendet werden.

Nachhaltigkeitspräferenz als neue Dimension der Geeignetheitsprüfung

Die Nachhaltigkeitspräferenz ist eine neue Dimension in der bisher schon geforderten Geeignetheitsprüfung. Als „Nachhaltigkeitspräferenz“ definiert die Delegierte Verordnung (EU) 2017/1257 (Änderung zu (EU) 2017/2359 in Art. 2 Abs. 4-5 die Entscheidung eines (potenziellen) Kunden darüber,

  • ob und, wenn ja,
  • inwieweit eines oder mehrere der in der Beratung folgenden Finanzprodukte

unter Berücksichtigung der abzufragenden Nachhaltigkeitspräferenz in seine Anlage einbezogen werden soll. Im nächsten Schritt ist dann abzugleichen, ob bzw. inwieweit die Produktauswahl zur abgefragten Präferenz in Bezug auf Nachhaltigkeit passt.

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeitspräferenz kommen grundsätzlich drei Kategorien in Betracht. Zwei davon beziehen sich konkret auf Mindestanteile nachhaltiger Investitionen, die die Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie-Verordnung bzw. der Offenlegungs-Verordnung erfüllen, die dritte beschreibt Produkte, die die wichtigsten negativen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigen:

Den Vermittlern kommt im Beratungsprozess auch die Aufgabe einer Art Übersetzungsleistung zu – dies gilt auch im Zusammenhang mit der Dimension der Nachhaltigkeitspräferenz.

Regulatorisch definierte Begrifflichkeiten wie „nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen“ (Art. 2 Abs. 4c IDD-DVO) oder „wirtschaftlich nachhaltige Tätigkeiten im Sinne der Taxonomie“ (Art. 2 Abs. 4a IDD-DVO) werden den wenigsten Kunden ohne nähere Erläuterung verständlich sein. Dabei können Informationstexte, ergänzende Icons und entsprechende Beispiele usw. hilfreich sein, die etwa von Vermittlerverbänden oder in Beratungstools der Fonds- und Produktanbieter zur Verfügung gestellt werden. So hat Die Stuttgarter in ihrer Beratungssoftware mit Einführung der IDD ein Tool integriert, mit dem ein IDD-konformes Anlegerprofil erstellt und dokumentiert werden kann. Dieses Tool wird zum 2.8. um die Dimension der Nachhaltigkeitspräferenz erweitert.

Hier geht es zu Teil 2.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Verlosung: 10 x Kompass 2/2025 zu gewinnen
Beratungskompass 02/2025

Verlosung: 10 x Kompass 2/2025 zu gewinnen

bAVheute verlost 10 Exemplare des aktuellen Kompass 2/2025. Die Autorinnen und Autoren widmen sich darin wieder unterschiedlichen Themen rund um die betriebliche Vorsorge: bAV, bKV und bGM. Der…

bAVheute
18.07.2025
Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.