Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Digitale Unterstützung in der bAV: Teil 3 – Arbeitnehmer effizient informieren

Für die erfolgreiche Umsetzung der bAV-Beratung ist die Ansprache der Arbeitnehmer ganz entscheidend. Wie Makler sie zur bAV motivieren und dabei professionelle Vorlagen einsetzen können, erfahren Sie hier.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
15.05.2019
Digitale Unterstützung in der bAV: Teil 3 – Arbeitnehmer effizient informieren

Für die erfolgreiche Umsetzung der bAV-Beratung ist die Ansprache der Arbeitnehmer ganz entscheidend. Wie Makler sie zur bAV motivieren und dabei professionelle Vorlagen einsetzen können, erfahren Sie hier.

Die Bedarfssituation des Arbeitgebers ist erfasst und das firmeneigene bAV-Konzept abgestimmt. Für Vermittler steht nun oft die Aufgabe an, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber die Informationen in verständlicher und anschaulicher Weise an die Arbeitnehmer zu richten. In diesem Beratungsschritt geht es nicht nur darum, die Grundlagen einer Betriebsrente zu erklären. Vielmehr werden (noch unschlüssige) Arbeitnehmer zur zusätzlichen Vorsorge über den Betrieb motiviert und nachfolgende Einzelgespräche vereinbart.

Auch arbeitsrechtlich ist dieser Teil der bAV-Beratung besonders wichtig. Gerade bei der Entgeltumwandlung ist der Arbeitnehmer so zu informieren, dass er zur Entscheidung für oder gegen die betriebliche Altersversorgung eine gute Grundlage hat. 

Vier Dinge muss er nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichtes mindestens wissen:

  1. Wer ist Träger der Versorgung?
  2. Welcher Durchführungsweg wird ihm angeboten?
  3. Welche Zusageart wird ihm angeboten (beitragsorientierte Leistungszusage oder Beitragszusage mit Mindestleistung)?
  4. Wie ist das angebotene Produkt und die Versorgung ausgestaltet? Dazu sollen dem Arbeitnehmer aller Unterlagen des Versicherers und die Versorgungsordnung des Unternehmens ausgehändigt werden.
digi ablauf mit beschriftung

Überzeugende Kurzpräsentation

Die Stuttgarter bAV-Lösung unterstützt auch hier Vermittler. Im dritten Beratungsschritt, „Information Arbeitnehmer“, steht eine Präsentation zur Verfügung, mit der die konkreten Möglichkeiten einer betrieblichen Altersvorsorge im Unternehmen vorgestellt werden können. Die Präsentation enthält zahlreiche praxiserprobte Beispiele und Argumentationshilfen. So überzeugen Vermittler als verlässlicher und kompetenter Partner in Sachen bAV.

Muster und Vorlagen nutzen

Hemmnisse und Probleme können durch fehlende oder unverständliche Informationen entstehen. Für den Erfolg und Beratungssicherheit ist es daher entscheidend, dass Arbeitgeber und beauftragter Vermittler die Arbeitnehmer umfassend aufklären. Eine Informationsveranstaltung kann dazu beitragen und weckt zusätzlich Interesse am Thema bAV. Die Stuttgarter Vorlage für die Einladung unterstützt Arbeitgeber und Vermittler dabei. Gehaltsbeileger mit Musterbeispielen und Informationen zur bAV sind eine weitere Möglichkeit, um möglichst viele Interessenten zu gewinnen.

Der nächste Schritt ist die Informationsveranstaltung selbst. Eine vollständige Teilnehmerliste erleichtert das spätere Nachfassen bei den Interessenten und die Vereinbarung von Einzelterminen. Zusätzlich können Arbeitgeber und Vermittler ihre Informationen dokumentieren. Mit individuell gestaltbaren Mustervorlagen können Informationsgutscheine für Einzeltermine verteilt und die nachfolgende Beratung vorbereitet werden. Die Vielzahl der Maßnahmen tragen nicht zuletzt erheblich dazu bei, dass die Arbeitnehmer eine „wohlinformierte“ Entscheidung über ihre Vorsorge treffen können.

Vertrauen aufbauen, effizient informieren, professionell auftreten

Vermittler punkten durch strukturiertes Vorgehen und schaffen bereits im Vorfeld der Einzeltermine Vertrauen. Sie informieren die Arbeitnehmer bereits vorab und können so auch Vorbehalte gegen zusätzliche Vorsorge abbauen. Das alles in einer klar verständlichen Art und Weise und vor allem auf einen sehr effizienten Weg. Alle Unterlagen sind professionell aufbereitet und in hoher Qualität erstellt. In Verbindung mit der neu formulierten Informationsbroschüre, die zur Entgeltumwandlungsvereinbarung gehört, werden alle wichtigen Fragen adressiert. Das unterstreicht die Kompetenz der Vermittler ebenfalls.

Die Unterlagen werden regelmäßig aktualisiert und können digital jederzeit abgerufen werden. Vermittler erhalten damit eine wertvolle Unterstützung und können sich ganz auf die Beratung konzentrieren.

Alle Vorlagen, die Kurzpräsentation und weitere individualisierbare Muster finden Sie im Downloadcenter auf bavheute.

Digitalisierungs-Serie zur bAV-Lösung:

Teil 1 – Bedarfsanalyse beim Arbeitgeber

Teil 2 – bAV-Konzept beim Arbeitgeber

Teil 3 – Arbeitnehmer informieren

Teil 4 – Einzelgespräche mit Arbeitnehmer

Teil 5 – laufende Betreuung (folgt)

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.