Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
bAV-Studie

Inflation bremst bAV-Bemühungen

Die erhöhte Inflation hat Auswirkungen auf das Vorsorgeverhalten und bedarf einer gezielten Aufklärung aller Beteiligten über die Vorteile einer gut gestalteten bAV.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill
14.11.2023
Inflation bremst bAV-Bemühungen
© shutterstock__Elle Aon

Die erhöhte Inflation hat Auswirkungen auf das Vorsorgeverhalten und bedarf einer gezielten Aufklärung aller Beteiligten über die Vorteile einer gut gestalteten bAV.

Laut aktueller Deloitte-Studie „Betriebliche Altersversorgung (bAV) 2023“ erhöhte die aktuelle Inflation zwar das Bewusstsein für die Altersvorsorge – gleichzeitig schränkte sie die Aktivitäten aber ein. So kehrte das Niveau der arbeitgeberfinanzierten bAV in etwa auf das Jahr 2021 zurück, die Entgeltumwandlung lag trotz des Rückgangs von 47 auf 37 % immer noch über dem Niveau der Jahre vor 2022 (max. 32 %). „Diese Entwicklung zeigt, dass die Verbreitung von der bAV kein Selbstläufer ist, sondern es kontinuierlicher Anstrengungen aller Beteiligten bedarf“, so die Studienautoren. Gerade in Zeiten, in denen die Inflation so spürbar am Wert des Vermögens knabbert, braucht es eine Vorsorge, die die Chancen der Kapitalmärkte nutzt, um die Kaufkraft erhalten zu können.

Erst der Mitarbeiter, dann der Chef?!

Neben der Inflation als aktueller Hemmschuh, gaben 45 % der 2.000 befragten Beschäftigten als Grund einer nicht vorhandenen bAV an, dass ihr Arbeitgeber keine bAV anbietet. Dieses Ergebnis überrascht aufgrund der Vorjahre nicht. Es ist angesichts des seit über 20 Jahren geltenden Rechts auf Entgeltumwandlung weiterhin aber schwer zu erklären. Ein erfolgsversprechender Ansatz könnte daher die stärkere Aktivierung der Arbeitnehmer sein. Aufgeklärt über die Vorteile einer bAV könnte eine echte Dynamik innerhalb der Belegschaft entstehen. Der Arbeitgeber hat zwar keine Aufklärungspflicht, er muss eine Entgeltumwandlung aber einrichten, wenn es seine Mitarbeiter einfordern. Doch dazu müssen diese, nicht nur noch besser über das bestehende Recht, sondern auch über die Möglichkeiten einer attraktiven bAV aufgeklärt werden. 

Geringverdiener mit großem Förderpotenzial

Laut Deloitte-Studie ist die bAV-Teilnahme bei Arbeitnehmern mit unterdurchschnittlichem Einkommen in kleinen Unternehmen am geringsten. Potential bietet hier insbesondere die Nutzung der Förderung für Niedrigverdiener nach § 100 EStG. Umgesetzt als Arbeitgeber-Rente für alle Arbeitnehmer lassen sich hier die steuerlichen Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer optimieren.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Leitung Vertriebsunterstützung bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss
Wachstumschancengesetz gestoppt

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss

Über das Wachstumschancengesetz  haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses im Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
24.11.2023
Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.
Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.

Der Bundesrat stimmt in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 unter Top 35 der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 unverändert zu. Damit erhöht sich der…

Bild von Frank Wörner
Bild von Andreas Mock
Frank Wörner, Andreas Mock
24.11.2023
Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet
Wachstumschancengesetz verabschiedet

Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet

Am 17.11.2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Wachstumschancengesetz. Welche Passagen für die betriebliche Altersversorgung von Bedeutung sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag….

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
20.11.2023
Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung
Kapitalwahlrecht bei Direktversicherungen

Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung

Bei Ausübung des Kapitalwahlrechts einer Direktversicherung kann die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG angewendet werden – es kommt aber auf die „Atypik“ an.  Ob die Fünftelregelung,…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
16.11.2023
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2023

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.