Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Frauen & Altersversorgung I Teil 3

So können Frauen das Problem Altersarmut lösen

In Teil 1 und 2 unserer Serie „Frauen & Altersversorgung“ haben wir die Ursachen und Wirkungen zum Thema Altersarmut bei Frauen beleuchtet. In diesem letzten Teil schauen wir uns nun Lösungen an, die Frauen eine gute Perspektive für die Rente bieten.

Bild von Sabrina Wasem
Sabrina Wasem, Die Stuttgarter
02.02.2024
So können Frauen das Problem Altersarmut lösen
© Westend61 on Offset

In Teil 1 und 2 unserer Serie „Frauen & Altersversorgung“ haben wir die Ursachen und Wirkungen zum Thema Altersarmut bei Frauen beleuchtet. In diesem letzten Teil schauen wir uns nun Lösungen an, die Frauen eine gute Perspektive für die Rente bieten.

Was können Frauen tun um Ihre finanzielle Zukunft stabil zu gestalten? Wo sind Stellschrauben und Hebel, die einen Knick im Aufbau der persönlichen Altersvorsorge verhindern? Und was können Arbeitgeber tun?

In unseren beiden vorangegangenen Teilen haben wir aufgezeigt wie Teilzeit, Elternzeit und Pflege von Angehörigen zu einem reduzierten Anspruch der gesetzlichen Rente führen. Doch auch die gleichzeitige Beitragsfreistellung und/oder Beitragsreduzierung von privater bzw. betrieblicher Altersversorgung führt zu weiteren Einbußen in der späteren Rente.

Wie können Frauen und deren Partner hier entgegenwirken?

Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen ist ja eigentlich eine Gemeinschaftsaufgabe beider Partner, wird aber zum größten Teil allein von Frauen übernommen. Deren Partner wissen manchmal gar nicht, dass diese zusätzlich übernommenen Aufgaben zu einem reduzierten Anspruch auf Altersvorsorge führen. Sei es durch Beitragfreistellungen oder aufgrund geringerer Rentenentgeltpunkte in der gesetzlichen Rente. Ein logischer erster Schritt ist daher, mit dem Partner über diese zusätzlichen Einbußen zu sprechen und die Lücke aufzuzeigen. Denn oftmals ist dem Partner diese weit in der Zukunft liegende Problematik der Rentenlücke nicht bewusst und in vielen Fällen übernimmt dann der Partner im Gegenzug die Zahlungen der privaten Altersversorgung weiter. Auch im Rahmen der Direktversicherung sind beispielsweise Zuzahlungen möglich, wodurch sich die zu erwartende Rente entsprechend erhöhen lässt.

Was können Arbeitgeber tun?

Arbeitgeber haben mit durchdachten bAV-Konzepten einen großen Hebel in der Hand, mit welchem sie Ihren Arbeitnehmerinnen eine solide bAV bieten können. Ein gutes Beispiel für ein umfassendes Konzept ist die tariflich geregelte bAV für Arzthelferinnen/MFA. Diese sieht je nach Wochenarbeitszeit einen reinen Arbeitgeberbeitrag von bis zu 76 Euro pro Monat vor. Eine Entgeltumwandlung wird zusätzlich mit 20 % AG-Zuschuss (mind. jedoch 10 Euro) bezuschusst.

Doch auch wenn keine tarifliche Regelung wie bei MFA/Arzthelferinnen vorliegt, können Arbeitgeber mit einer durchdachte Versorgungsordnung die betriebliche Altersversorgung zu einem wertvollen Pfeiler der Altersversorgung für Ihre Mitarbeiterinnen machen.

Zwei weitere Aspekte für die Altersversorgung sind die Inflation und die Langlebigkeit. Gerade die Inflation hat in den letzten Jahr gezeigt, wie wichtig eine steigende Rente im Alter ist. Die Rentendynamik der bAV (i. d. R. dynamische Rente bei der Zusageart BOLZ bzw. teildynamische Rente bei Zusageart BZML) ist ein Garant für steigenden Renten im Alter – und das ein Leben lang. Die laut statistischem Bundesamt aktuelle Lebenserwartung von 83,2 Jahren bei Frauen (mit steigender Tendenz) zahlt zusätzlich auf das Thema betriebliche Altersversorgung ein, denn die Renten aus Direktversicherungen werden garantiert lebenslang ausgezahlt.

Fazit:

Die Lösung für das Problem der Altersarmut bei Frauen ist mehrschichtig. Der erste Schritt ist das offene Gespräch in welchem sich beide Partner der Rentenlücke bewusst werden. Ein weiterer Schritt zur Lösung sind gut durchdachte bAV-Konzepte von Arbeitgebern. Die flexible Gestaltung von Direktversicherung im Fall von Elternzeit oder Teilzeit lassen Spielraum für einen gute Rente. Und gerade die lebenslange, steigende Rente der bAV ist ein wichtiger Punkt, damit Langlebigkeit und Inflation nicht zum Schreckgespenst im Alter werden. 

In Teil 1 der Serie „Frauen & Altersversorgung“ geht es um die Ursachen für Altersarmut bei Frauen.

In Teil 2 der Serie „Frauen & Altersversorgung“ geht es um die Wirkungen.

Bild von Sabrina Wasem

Beitrag von:

Sabrina Wasem

Backoffice bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.