Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

„Durchdringungsquoten durch Aufklärung erhöhen“

Wie Makler mit einer gezielten Ansprache und einem standardisierten Beratungsprozess den Mittelstand erreichen, erklärt Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge Management.

bAVheute
10.05.2017
„Durchdringungsquoten durch Aufklärung erhöhen“
© Matej Kastelic | Shutterstock

Wie Makler mit einer gezielten Ansprache und einem standardisierten Beratungsprozess den Mittelstand erreichen, erklärt Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge Management.

bAVheute: Wie sollten Makler das aktuelle bAV-Momentum nutzen?

Dr. Meissner: Die mediale Aufmerksamkeit spielt den Maklern natürlich in die Karten. Ganz unabhängig von der konkreten Zielgruppe war die Sensibilisierung für die betriebliche Altersversorgung selten höher. Hier lohnt ein Blick in die Bestände, um Nachberatungspotenzial zu identifizieren und aktiv anzusprechen. Ebenso gibt es viele Fragen auf Arbeitgeberseite, wo der Makler aufklären und beratend zur Seite stehen kann.

bAVheute: Welchen Effekt auf die Durchdringungsquote in den KMU erwarten Sie durch das BRSG?

Dr. Meissner: Der Kern des Gesetzes ist das Sozialpartnermodell. Damit ist es nicht darauf angelegt, die bAV in nicht-tarifgebundenen Branchen zu verstärken. Das muss man so konstatieren. 

bAVheute: Gibt es denn keinen konkreten Reformpunkt, der gezielt auf den Mittelstand abzielt und damit auf die Unternehmen, in denen die Durchdringungsquote von Betriebsrenten unbefriedigend ist? 

Dr. Meissner: Ich bin fest davon überzeugt, dass die Durchdringungsquoten vorrangig über Aufklärung erhöht werden können. Die aktuelle Reform hilft in den kleinen und mittleren Unternehmen nur geringfügig, sie schafft allerdings die angesprochene Aufmerksamkeit auf das Thema insgesamt. Es gilt also in erster Linie das Informationsdefizit bei allen Beteiligten zu beseitigen. Hier bieten sich dem Makler eine Vielzahl von Ansätzen. 

bAVheute: Welche Unterstützung liefern Sie den Maklern?

Dr. Meissner: Wir stellen schon seit längere Zeit eine standardisierte bAV-Beratung bereit. Gerade in kleinen Firmen lässt sich der Beratungsprozess relativ gut vordefinieren, sodass dieser nicht immer neu aufgesetzt werden muss. Dafür stellen wir Unterlagen zur Verfügung, mit denen der Makler relativ schnell und reibungslos, gerade kleine und mittelständische Unternehmen beraten kann.

bAVheute: Wie muss man sich diesen Beratungsprozess grob vorstellen?

Dr. Meissner: Ausgehend vom Erstgespräch, das wir mit Checklisten unterstützen, über Präsentationen für das Folgegespräch bis hin zu Übersichten, welche Unterlagen und Informationen der Kunde einholen bzw. mitbringen muss. Dieses Prozedere ermöglicht ein professionelles und haftungssicheres Beratungsgespräch. 

Lesen Sie hier den ersten und zweiten Teil des großen Interviews mit der bAV-Expertin Dr. Henriette Meissner.

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.