Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Mit der bAV den Kaufkraftverlust stoppen

Niedrigzinsen und Inflation kosten deutsche Sparer in diesem Jahr gut 25 Milliarden Euro. Schuld ist ihr Sparverhalten, das weiterhin Aufklärungsarbeit erfordert.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
26.02.2020
Mit der bAV den Kaufkraftverlust stoppen
© shutterstock | AB-Visual-Arts

Niedrigzinsen und Inflation kosten deutsche Sparer in diesem Jahr gut 25 Milliarden Euro. Schuld ist ihr Sparverhalten, das weiterhin Aufklärungsarbeit erfordert.

Für Anleger dürfte das Jahr 2020 alles andere als erfreulich werden. Die kargen Sparzinsen bleiben niedrig. Neukunden winken rund 0,1 %. Hinzu kommt ein leichter Anstieg der Inflation auf 1,6 bis 1,7 % in Deutschland. Beide Entwicklungen zusammen lassen Alarm schlagen: Nimmt man die rund 1,69 Billionen Euro, die als kurzfristige Spareinlagen auf deutschen Konten liegen, erleiden die Deutschen in diesem Jahr einen Kaufkraftverlust in Höhe von beinahe 25 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt das Online-Portal tagesgeldvergleich.net in seiner jährlichen Zinsanalyse. 

Anlageverhalten wird zum Problem

Problem sind dabei nicht nur die seit Jahren niedrigen Zinsen, sondern auch das eigene Sparverhalten. Nach wie vor legen die Deutschen ihr Geld bevorzugt konservativ bzw. risikoarm an: Laut tagesgeldvergleich.net wird die Zahl täglich fälliger Einlagen von derzeit 1,5 Billionen auf 1,69 Billionen Euro Ende des Jahres steigen – den Niedrigzinsen zum Trotz.

Der Gedanke dahinter: Wenn die Zinserträge niedrig sind, investiere einfach mehr Geld in die gleiche Anlage. Eine Logik, die allerdings zu kurz greift, da sie die Inflation nicht berücksichtigt. Diese kann mittlerweile nicht mehr durch die Zinsen ausgeglichen werden. Kunden können daher trotz intensiver Bemühungen die spätere Versorgungslücke im Alter nicht schließen. 

Aufklärungsarbeit notwendig

Oft wird der Irrtum erst erkannt, wenn es zu spät ist. Hier liegt es an den unabhängigen Vermittlern Aufklärungsarbeit zu leisten. Nur mit einer zusätzlichen betrieblichen oder privaten Altersvorsorge lässt sich die spätere Versorgungslücke effizient verringern bzw. schließen. Experten wie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plädieren für die betriebliche Option. Die betriebliche Altersversorgung ist eine interessante Möglichkeit, Sicherheit mit Renditechancen zu kombinieren. Hierfür sorgt zum einen die Garantie der eingezahlten Beiträge bei vielen Produkten. Zum anderen überzeugt die Möglichkeit, einen Teil des Altersvorsorgevermögens gezielt in renditestärkere Kapitalanlagen zu investieren. So kann der Niedrigzinsphase entgegengewirkt und zeitgleich eine effektive Versorgung im Alter aufgebaut werden.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.