Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Flexible bAV für dynamische Erwerbsbiografien – Teil 2: ruhendes Arbeitsverhältnis

Erwerbsbiografien sind heute nicht mehr linear. Im 1. Teil wurde bereits der Umgang bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis thematisiert. Nun folgt der zweite Teil, in dem es um ruhende Arbeitsverhältnisse geht.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
19.11.2021
Flexible bAV für dynamische Erwerbsbiografien – Teil 2: ruhendes Arbeitsverhältnis
© shutterstock | nito

Erwerbsbiografien sind heute nicht mehr linear. Im 1. Teil wurde bereits der Umgang bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis thematisiert. Nun folgt der zweite Teil, in dem es um ruhende Arbeitsverhältnisse geht.

Von der Lehre bis zur Rente bei einem Arbeitgeber? Das wird immer seltener. Berufliche Interessen verschieben sich, das Privatleben hat manchmal Vorrang. So kommt es zu beruflichen Auszeiten für Eltern, oder für diejenigen, die sich ein Sabbatical gönnen wollen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist den allermeisten Menschen mittlerweile wichtiger als hohe Gehälter – einfach mal das Arbeitsverhältnis ruhen lassen! Aber was passiert dann mit der bAV-Anwartschaft? Welche Möglichkeiten gibt es, die Versorgungsanwartschaften „unfallfrei“ durch die Zeit eines ruhenden Arbeitsverhältnisses zu bekommen? Darum soll es nachfolgend am Beispiel einer Direktversicherung gehen.

Ruhendes Arbeitsverhältnis – was ruht und was nicht?

Wenn das Arbeitsverhältnis ruht, sind die Arbeitsvertragsparteien von ihren Hauptpflichten, also von der Arbeitsleistung einerseits und der Entgeltzahlung andererseits befreit. Das gilt allerdings nicht für die Nebenpflichten, wie z. B. der Verschwiegenheit oder Wettbewerbsverbote. Diese bestehen auch im ruhenden Arbeitsverhältnis fort. Diese Verpflichtungen ruhen also nicht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob das Ruhen zu den Zeiten der Betriebszugehörigkeit zählt oder nicht. Das ist z. B. für die Frage entscheidend, wann eine arbeitgeberfinanzierte Zusage unverfallbar wird. Zählt für die Frist nach § 1b BetrAVG ein ruhendes Arbeitsverhältnis mit, oder beginnt die Frist nach dem Ruhen von neuem?

§ 1b BetrAVG stellt dabei darauf ab, ob das Arbeitsverhältnis bzw. die Zusage beendet wurde oder nicht. Da, wie gezeigt, das Arbeitsverhältnis weiter besteht, und „nur“ die Hauptleistungspflichten entfallen, zählen auch Zeiten eines ruhenden Arbeitsverhältnisses für die Berechnung der Unverfallbarkeit mit. Das bedeutet dann auch, dass bei einer Zusage mit einer Anknüpfung an die Dienstzeit regelmäßig dahingehend zu verstehen ist, dass auf die Betriebszugehörigkeit, also Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, zu verstehen ist. 

Gründe für ein Ruhen des Arbeitsverhältnisses

Gründe für ein „Ruhen“ des Arbeitsverhältnisses gibt es viele. Ein wichtiger gesetzlicher Grund ist z. B. die Elternzeit. Wie sich eine bAV auf die Höhe des Elterngeldes auswirkt, können Sie hier nachlesen. Aber auch die Pflegezeit, der Bezug von Kurzarbeiter- oder Krankengeld gehören in diese Kategorie. Aber ein „Ruhen“ kann auch vertraglich zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbart werden, beispielsweise eine unbezahlte Urlaubszeit. Die Folgen für die Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung sind, egal ob das Ruhen auf einem gesetzlichen oder vertraglichen Grund beruhen, dieselben. Die Hauptleistungspflichten sind ausgesetzt und damit schuldet der Arbeitgeber auch keine Versorgungsbeiträge, was in den Zusagen auch regelmäßig so vereinbart ist.

Mögliche Reaktionen bei einem ruhenden Arbeitsverhältnis

Und wie geht man jetzt mit der Anwartschaft in Zeiten eines ruhenden Arbeitsverhältnisses um?

1. Möglichkeit: Fortführung mit eigenen Beiträgen (Direktversicherung)

Der Arbeitnehmer ist auch berechtigt, bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis, die Direktversicherung mit eigenen Beiträgen über den Arbeitgeber fortzuführen (§ 1a Abs. 4 BetrAVG).

Das hat entscheidende Vorteile. Einmal wird dadurch verhindert, dass sich die Versorgungs­an­wart­schaft reduziert und zum anderen auch, dass Versorgungsleistungen entfallen, was insbesondere bei Einschluss einer Absicherung vor Berufsunfähigkeit den entscheidenden Ausschlag geben kann oder auch sollte.

Teil der Wahrheit und damit auch Teil einer Beratung ist dabei aber auch, dass Leistungen, die auf der privaten Fortführung beruhen, in der Leistungsphase nach § 229 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB V als Versorgungsbezug grundsätzlich sozialversicherungspflichtig sind. Denn der Arbeitgeber bleibt nach wie vor Versicherungsnehmer und für die Beitragsfreiheit ist zwingend der Versicherungsnehmerwechsel auf den Arbeitnehmer erforderlich.

2. Möglichkeit: Stundung und Nachzahlung

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Stundung der Beiträge. Dabei kommt es aber sehr auf die jeweiligen Versicherungsbedingungen an, die man vorher prüfen sollte. Charmant bei dieser Möglichkeit ist, dass die Nachzahlung durch § 3 Nr. 63 Satz 4 steuerlich, aber nicht sozialversicherungsrechtlich, flankiert ist.

Für jedes Dienstjahr, in dem das Arbeitsverhältnis ruhte (maximal für 10 Jahre), können 8 % der BBG GRV West nachgezahlt werden. Das sind in 2021 immerhin 68.160 Euro. Für 2022 kommt es durch das Absinken der BBG- West dann zu einem reduzierten Volumen von 67.680 Euro.

Auch hier gilt: Im Rahmen der Beratung nicht nur die steuerliche Wohltat, sondern auch die weniger erfreuliche sozialversicherungsrechtliche Seite kommunizieren.

3. Möglichkeit: Beitragsfreistellung

Wird weder von der Stundung noch von der Fortführung mit eigenen Beiträgen Gebrauch gemacht, bleibt nur noch die Beitragsfreistellung und eine Wiederinkraftsetzung zu den im Versicherungsvertrag genannten Bedingungen. Eine Besonderheit besteht für das „Ruhen“ aufgrund einer Elternzeit. Dann gilt nämlich § 212 VVG mit der Folge, dass die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer innerhalb von drei Monaten nach der Beendigung der Elternzeit verlangen kann, dass die Versicherung zu den vor der Umwandlung vereinbarten Bedingungen fortgesetzt wird.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.