„Handwerk hat goldenen Boden“, heißt es so schön. Doch auch die Handwerker-Zunft ist vom allgemeinen Fachkräftemangel betroffen. Branchenübergreifend gab über die Hälfte aller Unternehmen (51 %) für den DIHK-Report „Fachkräfte 2021“ an, offene Stelle nicht besetzen zu können, da sie keine geeigneten Mitarbeiter finden. 2020 war es nur rund ein Drittel. Über die Situation im Bereich Bildung & Soziales und im Gesundheitssektor hatten wir bereits berichtet.
191.000 offene Stellen
Allein im Bereich Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik fehlen 11.445 Fachkräfte. Das geht aus einer Erhebung der Kofa aus 2021 hervor. Als Fachkraft zählen Menschen mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung. Insgesamt sind es sogar 191.000 offene Stellen, wie das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für das erste Quartal 2022 ermittelte. Im Vergleich zu 2010 sei das fast das Vierfache. Derzeit ächzt das Handwerk zusätzlich unter Lieferengpässen und steigenden Rohstoffpreisen. Der Kostendruck wird für die Unternehmen folglich steigen, mit negativen Auswirkungen auf die Belegschaft. Die Personalsituation wird sich daher nicht bessern.
Gesamtpaket muss attraktiver werden
Auch Gewerkschaften schlagen Alarm und monieren, dass jahrelang versäumt wurde, die Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten – trotz steigender Gewinne. Insbesondere für Handwerker schnüren Arbeitgeber selten ein Paket aus Lohn und Zusatzleistungen, das die Mitarbeiter gewinnen und langfristig halten kann. Eine attraktive betriebliche Altersversorgung gehört heute in jedem Fall dazu. Die Stuttgarter unterstützt den Beratungsprozess mit der digitalen bAV-Lösung und die Verwaltung von bAV-Verträgen mit dem Betriebsrentenmanager. Beide Tools reduzieren den Aufwand für Arbeitgeber und verringern damit die Hürde – nicht nur in der Baubranche – eine bAV einzurichten. In Zeiten hoher Inflation spielt der Kaufkrafterhalt eine wichtige Rolle. Die neue DirektRente comfort+ schafft Ertragschancen und übernimmt dabei das gesamte Portfoliomanagement und die fortlaufende Anpassung. Das macht Ihre bAV-Beratung einfach wie nie.
Weitere Zielgruppenlösungen in der bAV finden Sie hier.