Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Handwerk ringt um Arbeitskräfte

Handwerker, Installateure, Mechaniker – überall mangelt es nicht nur an Fach-, sondern insgesamt an Arbeitskräften. Wie sich die Situation darstellt und wo Vermittler mit einer bAV ansetzen können.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
02.08.2022
Handwerk ringt um Arbeitskräfte
© shutterstock | Photographee

Handwerker, Installateure, Mechaniker – überall mangelt es nicht nur an Fach-, sondern insgesamt an Arbeitskräften. Wie sich die Situation darstellt und wo Vermittler mit einer bAV ansetzen können.

„Handwerk hat goldenen Boden“, heißt es so schön. Doch auch die Handwerker-Zunft ist vom allgemeinen Fachkräftemangel betroffen. Branchenübergreifend gab über die Hälfte aller Unternehmen (51 %) für den DIHK-Report „Fachkräfte 2021“ an, offene Stelle nicht besetzen zu können, da sie keine geeigneten Mitarbeiter finden. 2020 war es nur rund ein Drittel. Über die Situation im Bereich Bildung & Soziales und im Gesundheitssektor hatten wir bereits berichtet.

191.000 offene Stellen

Allein im Bereich Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik fehlen 11.445 Fachkräfte. Das geht aus einer Erhebung der Kofa aus 2021 hervor. Als Fachkraft zählen Menschen mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung. Insgesamt sind es sogar 191.000 offene Stellen, wie das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für das erste Quartal 2022 ermittelte. Im Vergleich zu 2010 sei das fast das Vierfache. Derzeit ächzt das Handwerk zusätzlich unter Lieferengpässen und steigenden Rohstoffpreisen. Der Kostendruck wird für die Unternehmen folglich steigen, mit negativen Auswirkungen auf die Belegschaft. Die Personalsituation wird sich daher nicht bessern.

Gesamtpaket muss attraktiver werden

Auch Gewerkschaften schlagen Alarm und monieren, dass jahrelang versäumt wurde, die Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten – trotz steigender Gewinne. Insbesondere für Handwerker schnüren Arbeitgeber selten ein Paket aus Lohn und Zusatzleistungen, das die Mitarbeiter gewinnen und langfristig halten kann. Eine attraktive betriebliche Altersversorgung gehört heute in jedem Fall dazu. Die Stuttgarter unterstützt den Beratungsprozess mit der digitalen bAV-Lösung und die Verwaltung von bAV-Verträgen mit dem Betriebsrentenmanager. Beide Tools reduzieren den Aufwand für Arbeitgeber und verringern damit die Hürde – nicht nur in der Baubranche – eine bAV einzurichten. In Zeiten hoher Inflation spielt der Kaufkrafterhalt eine wichtige Rolle. Die neue DirektRente comfort+ schafft Ertragschancen und übernimmt dabei das gesamte Portfoliomanagement und die fortlaufende Anpassung. Das macht Ihre bAV-Beratung einfach wie nie.

Service

Weitere Zielgruppenlösungen in der bAV finden Sie hier.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.