Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Bildung & Soziales: Lücke der Fachkräfte wird größer

Händeringend suchen Unternehmen qualifizierte Fachkräfte. In vielen Fällen lassen sich Stellen gar nicht mehr besetzen. Nach dem Gesundheitssektor schaut bAVheute diesmal auf die Situation im Bildungssektor.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
18.05.2022
Bildung & Soziales: Lücke der Fachkräfte wird größer
© shutterstock | Altrendo Images

Händeringend suchen Unternehmen qualifizierte Fachkräfte. In vielen Fällen lassen sich Stellen gar nicht mehr besetzen. Nach dem Gesundheitssektor schaut bAVheute diesmal auf die Situation im Bildungssektor.

Einen Wettbewerb um qualifiziertes Personal gab es schon immer. Wer die besten Leute für sein Unternehmen gewinnen wollte, musste ein attraktives Gesamtpaket aus Gehalt, Nebenleistungen und Arbeitsklima bieten. Doch die Corona-Pandemie hat die Situation nicht nur verschärft, sondern grundlegend verändert. Firmen suchen nicht nur Fachkräfte, sie haben auch höchste Not, „normale“ Arbeitsstellen zu besetzen. Laut DIHK-Report „Fachkräfte 2021“ gaben 51 % der befragten Unternehmen an, offene Stellen derzeit nicht besetzen zu können. Vor Corona lag dieser Wert nur bei 32 %.

Über 12.000 offene Stellung im Bildungssektor

Den Mangel im Gesundheitssektor haben wir im ersten Teil bereits beleuchtet. Rund 17.500 Experten fehlen dort allein in der Altenpflege.

Im Bereich Bildung und Soziales sieht es nicht besser aus. Insgesamt 12.421 Experten fehlen im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Unter Experten fallen Qualifikationen wie Diplom, Master oder Bachelor mit viel Berufserfahrung. Bei Fachkräften und Spezialisten, also Menschen mit Berufsausbildung oder Fortbildungsabschluss, ist die Zahl der Arbeitslosen seit Jahren zwar rückläufig, die Zahl der offenen Stellen steigt jedoch deutlich an.

Beispiel Lehrer: Einer Hochrechnung des Handelsblatts zu Beginn des Jahres prognostiziert einen Anstieg der fehlenden Lehramts-Fachkräfte um 23 % bis 2030. Das entsprächen 256.000 Lehrer und Lehrerinnen, die zusätzlich fehlen werden.

Breites Berufsfeld

Während Lehrer und Erzieher oft als erstes genannt werden, wenn es um soziale Berufe im Bildungsbereich geht, zeigt ein genauer Blick, dass das Berufsfeld und damit die potenzielle Zielgruppe in der sozialen Berufslandschaft deutlich breiter ist:

Soziale Berufe im Bildungswesen

  • Erzieher/in
  • Lehrer/in
  • Heilpädagoge/in
  • Erziehungswissenschaftler/in
  • Heilerziehungspfleger/in

Soziale Berufe im Sozialwesen

  • Sozialarbeiter/in
  • Sozialpädagoge/in
  • Streetworker/in
  • Sozialmanager/in
  • Suchtberater/in
  • Entwicklungshelfer/in
  • Gebärdensprachedolmetscher/in
  • Sozialassistent/in

Vor allem private Träger können dazu animiert werden, eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente einzurichten, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Da das Einkommensniveau sozialer Berufe eher geringer ausfällt als in anderen Branchen, kann geprüft werden, inwieweit die Förderung für nach § 100 EStG (< 2.575 EUR /Monat) in der bAV genutzt werden kann.

Stuttgarter mit bAV-Lösungen für die Zielgruppe

Arbeitnehmer in sozialen Berufen und Arbeitgeber aus dem Bildungs- bzw. Sozialwesen sind häufig offen für Lösungen, die auch „nachhaltig“ sind. Ein Ansatzpunkt für die bAV kann hier die GrüneRente der Stuttgarter sein. Denn die beliebte Formel für eine nachhaltige Betriebsrente (ESG³) wirkt im Bildungssektor besonders stark:

  • ESG¹ = Die Einrichtung einer Betriebsrente ist sozial, denn die Belegschaft erhält mehr soziale Sicherheit.
  • ESG² = Eine Betriebsrente mit freiwilligen Zuschüssen des Unternehmens erhöht die soziale Absicherung der Beschäftigten.
  •  ESG³ = Zusätzlich nachhaltige Kapitalanlage/Finanzierung der Betriebsrente wirkt auf alle drei Aspekte E-S-G positiv.

Mehr zur Nachhaltigkeit in der bAV lesen Sie hier bzw. finden Sie hier in der bAV-Lösung.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.