Logo bAV Heute

Zielgruppenlösungen in der bAV: mit Spezialwissen in die Beratung

Firmenkunden mit Tarifverträgen oder Branchenregelungen überzeugen Sie mit Spezialwissen und Know-how. Dafür hat Die Stuttgarter Zielgruppenlösungen entwickelt, mit denen Sie auf den Punkt informieren und unterstützen können.

Zielgruppen

Tarifgebundene Unternehmen: Hier wird betriebliche Altersversorgung zur Pflicht

Rund 70.000 Tarifverträge existieren momentan in Deutschland. Mehr als 500 Tarifverträge sind allgemeinverbindlich. Immer mehr Tarifverträge regeln auch die Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung. Diese Modelle bestehen aus mehreren Bausteinen:

  1. Entgeltumwandlung
  2. Möglichkeit zur Umwidmung der vermögenswirksamen Leistungen
  3. Arbeitgeberzuschuss

Tarifvertrag Arzthelferinnen und MFA

Für wen gilt der Tarifvertrag?

  • Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen, die im Bundesgebiet in Einrichtungen der ambulanten Versorgung tätig sind
  • Sprechstundenschwestern und -helferinnen; staatlich geprüfte Krankenschwestern und -pflegerinnen sind gleichgestellt, sofern sie eine solche Tätigkeit ausüben
  • Auszubildende

Was regelt der Tarifvertrag?

Der Tarifvertrag regelt den Anspruch auf eine arbeitgeberfinanzierte Versorgung sowie die Festlegung zur Entgeltumwandlung. Die genaue Ausgestaltung der arbeitgeberfinanzierten Versorgung hängt von dem einzelnen Arbeitsvertrag ab.

Die Arbeitgeberzuschüsse

  • Für Vollzeitkräfte und Teilzeitkräfte mit mindestens 18 Wochenstunden: 76 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich
  • Für Teilzeitkräfte mit weniger als 18 Wochenstunden: 43 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich
  • Für Auszubildende nach der Probezeit: 53 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich

Hinweis: Verzicht auf VWL ist seit 1.1.2015 zwingend.

Zuschuss bei Entgeltumwandlung

Arbeitnehmer, die sich für eine Entgeltumwandlung entscheiden, erhalten vom Arbeitgeber einen weiteren Zuschuss in Höhe von 20 % des umgewandelten Betrags, mindestens jedoch 10 Euro monatlich.

Tarifvertrag Apotheken

Für wen gilt der Tarifvertrag?

  • Betrieblich: für alle Apotheken mit Ausnahme der Krankenhausapotheken
  • Persönlich: für Apotheker, pharmazeutisch-technische Assistenten, Pharmazie-Ingenieure, Diplompharmazie-Ingenieure, Apothekenassistenten, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter, pharmazeutische Assistenten, Auszubildende zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten

Was regelt der Tarifvertrag?

Der Tarifvertrag sieht vor, dass die Mitarbeiter in den Apotheken einen Anspruch auf einen gestaffelten arbeitgeberfinanzierten Beitrag zum Aufbau ihrer bAV haben.

Die Arbeitgeberzuschüsse

  • Für Mitarbeiter mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 30 Stunden: 27,50 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich
  • Für Mitarbeiter mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden: 22,50 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich
  • Für Mitarbeiter mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 10 Stunden: 15 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich
  • Für Mitarbeiter mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als 10 Stunden: 10 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich
  • Für Auszubildende nach der Probezeit: 10 Euro Arbeitgeberbeitrag monatlich

Zuschuss bei Entgeltumwandlung

Arbeitnehmer, die sich für eine Entgeltumwandlung entscheiden, erhalten vom Arbeitgeber einen weiteren Zuschuss in Höhe von 20 % des umgewandelten Betrags.

bAV auch für Minijobber

Nutzen Sie das große bAV-Potenzial der kleinen Einkommen

Rund 7,4 Millionen Menschen, das ist fast ein Fünftel aller Beschäftigten, arbeiten in Deutschland als geringfügig Beschäftigte. Etwa die Hälfte aller Minijobs gelten als langfristige Arbeitsverhältnisse.

  • Die Verdienstgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigte (Geringfügigkeitsgrenze) beträgt 450 Euro/Monat – bei gleichzeitiger automatischer Versicherungspflicht mit Verzichtsoption (Opt-out) in der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Damit ist eine bAV beim Minijobben möglich: Minijobber haben ein Recht auf Entgeltumwandlung.
  • Die bAV bietet für Minijobber attraktive Versorgungsmöglichkeiten.
  • Der Zinseszinseffekt arbeitet auch für Minijobber – vor allem, wenn sie früh einsteigen.

Zielgruppe junge Arbeitnehmer

bAV: besonders rentabel für junge Leute

In Deutschland umfasst diese Zielgruppe rund 6,5 Millionen Menschen. Sie befinden sich am Ende ihrer Ausbildung oder stehen noch ganz am Anfang ihres Berufslebens. Die meisten wissen noch wenig über eigene Altersvorsorge und vor allem über die bAV, die für junge Arbeitnehmer besonders rentabel ist.

  • Junge Arbeitnehmer haben einen hohen Versorgungsbedarf und haben oft noch keine ausreichende Altersvorsorge abgeschlossen.
  • Junge Arbeitnehmer haben durch lange Laufzeiten besonders die Chance, Vermögen aufzubauen.
  • Junge Arbeitnehmer sind oft noch sorglos und offen für Ihre Beratung.