Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Fachkräftemangel: Beratungsansätze im Gesundheitssektor

Über Fachkräftemangel wird seit Langem berichtet. Doch wie sieht es in den Branchen konkret aus und welche Beratungsansätze ergeben sich daraus? Hier schaut bAVheute genauer hin und liefert diesmal Tipps zur Ansprache im Gesundheitsbereich.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
14.04.2022
Fachkräftemangel: Beratungsansätze im Gesundheitssektor
© shutterstock | Spotmatik Ltd

Über Fachkräftemangel wird seit Langem berichtet. Doch wie sieht es in den Branchen konkret aus und welche Beratungsansätze ergeben sich daraus? Hier schaut bAVheute genauer hin und liefert diesmal Tipps zur Ansprache im Gesundheitsbereich.

Der allgemeine Fachkräftemangel zwingt Unternehmen vermehrt dazu, ihr Gesamtpaket als Arbeitgeber attraktiver zu gestalten. Neben flexiblen Arbeitszeiten und -orten gehört eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente heute zu den Entscheidungskriterien von Bewerbern.

Engpass bei Gesundheit & Pflege

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ermittelte Mitte 2021 insgesamt 213 so genannte Engpassberufe. Hierunter fallen alle Berufe, die bundesweit mindestens 100 offene Stellen zu verzeichnen haben. Ganz oben in dieser „Mangelliste“ stehen dabei Berufe im Gesundheits- und Pflegesektor. Hier fehlten 17.515 Fachkräfte allein in der Altenpflege. Die Situation dürfte sich bis heute eher verschärft haben – viele Pflegekräfte sind mit den Rahmenbedingungen unzufrieden, die Ausnahmesituation „Corona“ trieb weitere Fachkräfte aus dem Beruf.

Zwar zeigt sich die Regierung willens, das Einkommensniveau gerade von Pflegekräften zu verbessern – das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen liegt laut Lohnspiegel bei 2.412 Euro. Doch bis 2030 wird sich die Fachkräftelücke im Gesundheitswesen auf wahrscheinlich 226.000 erhöhen, wie das Handelsblatt kürzlich hochrechnete.

Die konkrete Zielgruppe kennen

Um im eigenen Bestand ermitteln zu können, welcher Kunde zur Ansprache geeignet ist, helfen die genauen Berufsbezeichnungen einer Branche, um bestehende und potenzielle Kunden richtig zuzuordnen.  Zur Branche Gesundheit & Pflege gehören unter anderen:

Heilberufe

  • Altenpfleger/in
  • Apotheker/in
  • Arzt/Ärztin
  • Ergotherapeut/in
  • Hebamme
  • Logopäde/in
  • Masseur/in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Pflegefachkraft
  • Physiotherapeut/in
  • Psychotherapeut/in
  • Rettungsassistent/in
  • Medizinisch-technische Assistent/in
  • Tierarzt/-ärztin

Berufe nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)

  • Medizinische- und zahnmedizinische Fachangestellte

Gesundheitshandwerke

  • Optiker/in
  • Zahntechniker/in
  • Hörgeräteakustiker/in
  • Orthopädieschuhtechniker/in

Bei dieser Bandbreite an Berufen innerhalb des Gesundheitswesens sollte nahezu jeder Vermittler Potenzial in seinem Bestand entdecken können. Zum einen, um die entsprechenden Arbeitgeber zu einer arbeitgeberfinanzierten Betriebsrente zu animieren, damit ihnen die Fachkräfte treu bleiben. Andererseits, um das Versorgungsniveau der Arbeitnehmer zu verbessern. Das Einkommensniveau vieler Arbeitnehmer im Gesundheitswesen bringt hier die Förderung für Niedrigverdiener in der bAV auf den Beratungstisch.

Stuttgarter mit bAV-Lösungen für die Zielgruppe

In der Stuttgarter bAV-Lösung finden Vermittler wertvolle Vertriebsunterstützung zu zwei ausgewählten Tarifverträgen mit Bezug auf das Gesundheitswesen. Außerdem liegen spezielle Zielgruppenlösungen vor.

  • Arzthelferinnen bzw. medizinische Fachangestellte
  • Apotheken

Die jeweiligen Regelungen zum Tarifvertrag, Rechenbeispiele und Verkaufshilfen für eine kompetente Beratung und die Umsetzung der bAV gemäß Tarifvertrag helfen unabhängigen Vermittlern beim Einstieg in die breite Zielgruppe „Gesundheitswesen“.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.