Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Nachhaltige Investments stabiler in der Krise

Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge ist nicht nur eine ethische Frage, sie rentiert sich auch wirtschaftlich. Eine neue Studie zeigt die stärkere Krisenresistenz nachhaltiger Investments. Auch in der bAV spielen ESG-Anlagen eine immer größere Rolle.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill
01.07.2020
Nachhaltige Investments stabiler in der Krise
© shutterstock | Diyana Dimitrova

Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge ist nicht nur eine ethische Frage, sie rentiert sich auch wirtschaftlich. Eine neue Studie zeigt die stärkere Krisenresistenz nachhaltiger Investments. Auch in der bAV spielen ESG-Anlagen eine immer größere Rolle.

Nachhaltigkeit wird bei den Kunden immer wichtiger. Einer Umfrage von Heute & Morgen zufolge wünschen sich 80 % der Kunden mehr Engagement in Richtung Nachhaltigkeit von ihrem Versicherer. Fast die Hälfte der Beteiligten (47 %) erklärte sich gar bereit, den Anbieter für einen „grüneren“ Konkurrenten zu wechseln. Vor allem der sogenannten Generation Z wird hierbei eine stark ausgeprägte grüne Grundeinstellung nachgesagt, die es in der Beratung zu beachten gilt. 

Doch noch immer halten sich einige Vorurteile hartnäckig. Skeptiker nachhaltiger Investments lehnen diese oftmals mit der Begründung ab, die nachhaltige Ausrichtung gehe auf Kosten der Rendite. Vor allem in Krisenzeiten gelte es darum, konservativ und eher renditeorientiert zu investieren.

ESG-Investments krisenfester

Dass diese Haltung mit der Realität nicht übereinstimmt, zeigt nun eine Auswertung der Fondsgesellschaft Fidelity International. Hierfür wurde die Kapitalmarkt-Performance von insgesamt 2.600 Unternehmen mit verschiedenen ESG-Ratings (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) im Zeitraum vom 19. Februar bis 26. März 2020 untersucht. Grundlage für die Fidelity-Analysten bildete hierbei das hauseigene ESG-Ratingsystem.

Das Ergebnis dürfte Nachhaltigkeits-Skeptiker überraschen: Denn Unternehmen mit höherer ESG-Bewertung schnitten auch in diesem kurzen Zeitraum besser ab als Unternehmen mit schlechterer ESG-Einstufung. Während der S&P 500-Index in besagtem Zeitraum um 26,9 % sank, schnitten Unternehmen mit einem guten Fidelity-ESG-Rating durchschnittlich um 3,8 Prozentpunkte besser, Unternehmen mit schlechtem ESG-Rating hingegen durchschnittlich um 7,4 % schlechter ab.“

Nachhaltigkeit wird zum wirtschaftlichen Faktor

Dass Nachhaltigkeit mehr als bloß eine ethische Frage ist, sondern sich längst zu einem wirtschaftlichen Faktor entwickelt hat, betont auch Dr. Guido Bader, Vorstand für die Bereiche Lebensversicherung und Kapitalanlage der Stuttgarter: „Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einer wirtschaftlichen Größe geworden, die Anleger nicht ausblenden sollten“, so Bader. 

Auch in der betrieblichen Altersversorgung macht sich die stärkere Einbindung nachhaltiger Aspekte bemerkbar. Die Stuttgarter hat sich als einer der Pioniere mit der GrüneRente positioniert, die nicht nur Anlegern eine interessante Kombination aus renditestarker Altersvorsorge und der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung bietet, sondern auch für Makler eine vielversprechende Chance darstellt. „Sehen Sie darin eine einzigartige Chance, eine rasant wachsende nachhaltige Kundengruppe zu erschließen und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt unseres Planeten zu leisten“, formuliert es Bader.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Leitung Vertriebsunterstützung bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss
Wachstumschancengesetz gestoppt

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss

Über das Wachstumschancengesetz  haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses im Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
24.11.2023
Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.
Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.

Der Bundesrat stimmt in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 unter Top 35 der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 unverändert zu. Damit erhöht sich der…

Bild von Frank Wörner
Bild von Andreas Mock
Frank Wörner, Andreas Mock
24.11.2023
Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet
Wachstumschancengesetz verabschiedet

Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet

Am 17.11.2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Wachstumschancengesetz. Welche Passagen für die betriebliche Altersversorgung von Bedeutung sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag….

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
20.11.2023
Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung
Kapitalwahlrecht bei Direktversicherungen

Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung

Bei Ausübung des Kapitalwahlrechts einer Direktversicherung kann die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG angewendet werden – es kommt aber auf die „Atypik“ an.  Ob die Fünftelregelung,…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
16.11.2023
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2023

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.