Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Up to Date mit allen Entwicklungen zum BRSG

bAVheute hält Sie fit in Sachen BRSG und veröffentlicht kontinuierlich wichtige Entwicklungen. Hier finden Sie alle Fakten und Links übersichtlich gesammelt.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
01.08.2018
Up to Date mit allen Entwicklungen zum BRSG
© Die Stuttgarter

bAVheute hält Sie fit in Sachen BRSG und veröffentlicht kontinuierlich wichtige Entwicklungen. Hier finden Sie alle Fakten und Links übersichtlich gesammelt.

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hält die Versicherungsbranche und Vermittler, die in der bAV-Beratung engagiert sind, weiterhin in Atem. Langsam kristallisieren sich Vorteile, aber auch ungelöste Fragen zur Betriebsrentenreform heraus.

Damit Sie stets auf dem Laufenden bleiben und keine wichtigen Neuigkeiten verpassen, sammelt bAVheute hier alle Fakten und Links. Damit haben Sie immer die Informationen, die Sie brauchen, auf einen Klick verfügbar.

Downloads

PDF Broschüre Hochkarätige Vertriebschancen mit dem BRSG

PDF Checkliste BRSG für das Erstgespräch beim Arbeitgeber

PDF BMF-Schreiben in einer übersichtlichen Zusammenfassung (bAV-Praxis, 17.11.2017)

Hier geht es zur aktuellen bAV-Lösung der Stuttgarter.

Übergreifende Artikel zum Thema

Im Anlegermagazin „Mein Geld“ zeigt Dr. Henriette Meissner ungenutzte Potenziale des BRSG (bAV-Praxis; 1.8.2018)

Die Möglichkeiten der Vervielfältigung werden zu wenig genutzt. Dr. Henriette Meissner erläutert in der August-Ausgabe der Opinion-Leader-Frage des Anlegermagazins „Mein Geld“, wie das BRSG hier Anreize geschaffen hat. Frage des Monats August

Nach dem BRSG: Die bAV-Architektur muss neu gedacht werden (Markt und Meinung; 11.4.2018)

Das BRSG markiert einen Zeitenwechsel in der bAV. Die Branche sucht nach dem richtigen Umgang mit den Neuerungen. Dabei ist die Antwort einfach: die gesamte bAV-Architektur muss neu gedacht werden. Von Per Protoschill

Orientierung im bAV-Kosmos (bAV-Praxis; 20.02.2018)

Wegweiser: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat der ohnehin komplexen Materie eine zweite, neuartige bAV-Welt hinzugefügt. Vier Richtungen bestimmen den Kurs. Von Dr. Henriette Meissner

„Mein Geld“ fragt, Dr. Henriette Meissner antwortet. Wo setzt das BRSG Vertriebsimpulse? (bAV-Praxis; 1.2.2018)

In der zweiten Online-Ausgabe der Opinion-Leader-Frage des Anlegermagazins „Mein Geld“ zeigt Dr. Henriette Meissner eine Vielzahl an Vertriebsimpulsen aus dem BRSG – und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Beratung von Arbeitgebern. Frage des Monats Februar

Dr. Henriette Meissner beantwortet die erste „Opinion-Leader-Frage“ des Anlegermagazins „Mein Geld“ (bAV-Praxis; 3.1.2018)

Die Online-Ausgabe des Anlegermagazins „Mein Geld“ hat die Stuttgarter bAV-Expertin Dr. Henriette Meissner für die Opinion-Leader-Frage gewinnen können. Die erste der monatlich erscheinenden Fragen nimmt das Inkrafttreten des BRSG zum Anlass. Wie Dr. Henriette Meissner antwortet, erfahren Sie bei bAVheute. Frage des Monats Januar

Finale: Das endgültige BMF-Schreiben zum BRSG liegt vor (Recht & Politik; 22.12.2017)

Nun ist sie da, die Endfassung des BMF-Schreibens zum Betriebsrentenstärkungsgesetz. bAVheute.de stellt Ihnen die Neuerungen im steuerlichen Bereich als übersichtlichen Download bereit – inklusiver wichtiger Hinweise für Ihre bAV-Praxis. Von Dr. Henriette Meissner

Die neuen Rechengrößen der Sozialversicherung vor dem Hintergrund des BRSG (Recht & Politik; 17.11.2017)

Ab 2018 gelten wieder neue Rechengrößen in der Sozialversicherung. An sich ist das keine spektakuläre Neuigkeit, in Verbindung mit den Reformen des BRSG gibt es aber interessante neue Vertriebsansätze. Von Per Protoschill

bAV: Politik darf sich nicht ausruhen (bAV-Praxis; 17.11.2017)

Wie nachhaltig die Impulse des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) wirken, wird die Zukunft zeigen. Durch welche zusätzlichen Punkte der Gesetzgeber die Betriebsrenten weiter stärken könnte, ergab eine aktuelle Umfrage. Von Per Protoschill

Wissensvorsprung: BRSG-Ranking – Von welchen Gesetzesänderungen Unternehmen am meisten erwarten (bAV-Praxis; 16.11.2017)

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) bringt ab 2018 neue Regeln, Rahmenbedingungen und Zusagearten. Welche konkreten Punkte den Vertrieb vorrangig beflügeln werden. Von Frank Wörner

Teil 1 der Serie: Das BMF-Schreiben zum Betriebsrentenstärkungsgesetz ist da. (Recht & Politik, 16.11.2017)

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz schafft Tatsachen – und Tatsachen, die noch geschaffen werden müssen. bAVheute.de analysiert in einer fünfteiligen Serie das mit Spannung erwartete BMF-Schreiben zum BRSG. Von Dr. Henriette Meissner

Teil 3 der Serie zum BMF-Schreiben: Der neue Vervielfältiger und die Nachholungsregelung (Recht & Politik, 16.11.2017)

Eine Doppelnutzung des neuen Vervielfältigers ist auch nach dem BRSG nicht möglich, allerdings gibt es neue Regeln für die Versteuerung. Die Voraussetzungen für eine Nachholung sind strikt, und damit womöglich zu realitätsfern. Von Dr. Henriette Meissner

Teil 4 der Serie zum BMF-Schreiben: RDV nach Insolvenz und der Umgang mit alten pauschal versteuerten Direktversicherungen (Recht & Politik, 16.11.2017)

Der vierte Teil der Serie widmet sich kniffligen Fragen der Einkommensteuerregelungen unter bestimmten Voraussetzungen. Vor allem in Bezug auf die Anwendung der alten Regelungen der pauschalen Versteuerung gibt es Interessantes zu wissen. Von Dr. Henriette Meissner

Teil 5 der Serie zum BMF-Schreiben: Sonstige Änderungen (Recht & Politik, 16.11.2017)

Neben den Hauptreformpunkten widmet sich das BMF auch einigen „Nebenschauplätzen“, wie etwa der Option auf Kapitalauszahlung, die „Lex Pensionskasse“, Fragen der Portabilität oder Anwendung der Fünftelungsregelung. Von Dr. Henriette Meissner

Wissensvorsprung: Was sich bei Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung ändert (bAV-Praxis; 04.07.2017)

Arbeitsrecht, Steuerrecht, Regelungen der Sozialversicherung: Vieles neu macht das BRSG. Die Grafik vergleicht die Änderungen von bAV I und bAV II (Sozialpartnermodell). Zum Download und Ausdrucken. Von Frank Wörner

Rechtssicherheit in der bAV: Der Gesetzgeber ist gefordert (Recht und Politik; 30.06.2017)

Zwei Beispiele zeigen, dass zwischen Gesetzgebung und deren Auslegung, der Arbeitgeber oft auf der Strecke bleibt. Um nicht weiter zu verunsichern, muss nachgebessert werden. Von Dr. Henriette Meissner

Das sind die wichtigsten Antworten zum BRSG (Betriebsrentenstärkungsgesetz) (bAV-Praxis; 15.05.2017)

So manch einer ist verunsichert, wie es in der bAV weitergeht, wenn das neue Sozialpartnermodell nach der Reform eingeführt wird. Hier die wichtigsten Antworten auf drängende Fragen. Von Per Protoschill

Artikel zur Erhöhung des steuerlichen Förderrahmens (§ 3 Nr. 63 EStG)

Wie sich die Entgeltumwandlung mit 8 % der BBG für Gutverdiener lohnt (bAV-Praxis; 22.6.2018)

Der neue steuerliche Förderrahmen von 8 % der BBG gibt vor allem Arbeitnehmern mit hohen Einkommen die Möglichkeit, effektiv vorzusorgen. bAVheute rechnet den Steuervorteil vor und zeigt, warum sich das gerade für privat Krankenversicherte lohnt. Von Per Protoschill

Dr. Meissner stellt im Anlegermagazin „Mein Geld“ die Vorteile des erweiterten Förderrahmens vor (bAV-Praxis; 1.6.2018)

Die Erhöhung des steuerlichen Förderrahmens in der bAV auf 8 % lohnt sich. In der sechsten Ausgabe der Opinion-Leader-Frage der Onlineausgabe des Anlegermagazins „Mein Geld“ stellt Dr. Henriette Meissner dar, welcher Vorteil für wen am interessantesten ist. Frage des Monate Juni

bAV für Besserverdiener nach dem BRSG: Braucht man noch die Unterstützungskasse? (bAV-Praxis, 29.3.2018)

Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz erhöht sich der steuerliche Höchstbeitrag für die Direktversicherung von 4 % auf 8 % der BBG. Braucht man dann noch die Kombination von Direktversicherung und Unterstützungskasse? Von Per Protoschill 

BRSG: Förderrahmen erhöht und vereinfacht (Zahlen, Daten, Fakten; 21.07.2017)

Ab 2018 wird der Förderrahmen in der betrieblichen Altersversorgung erhöht und stark vereinfacht. bAVheute erklärt, was sich konkret ändert und welche neuen Möglichkeiten sich ergeben. Von Per Protoschill

Artikel zum Förderbetrag für Niedrigverdiener (§ 100 EStG)

BAV: Stolperfallen beim neuen Förderbetrag nach § 100 EStG vermeiden (bAV-Praxis; 29.6.2018)

Der Förderbetrag nach § 100 EStG ist ein wichtiger Impuls für die arbeitgeberfinanzierte Versorgung. Sind alle Bedingungen erfüllt, so erhält der Arbeitgeber 30 % seiner Investition vom Staat zurück. In der Praxis kristallisieren sich mehrere Punkte heraus, auf die besonders zu achten ist. Von Dr. Henriette Meissner

Arbeitgeber-Rente? Ja, aber richtig! (bAV-Praxis; 3.5.2018)

Bei der Einführung einer geförderten bAV für Niedrigverdiener stellen sich einige, auch arbeitsrechtliche, Fragen. Der eleganteste und sichere Weg führt über eine arbeitgeberfinanzierte Rente für alle Beschäftigten. Von Per Protoschill 

„Mein Geld“ fragt Dr. Henriette Meissner: Gibt es die rein arbeitgeberfinanzierte bAV nur für Niedrigverdiener? (bAV-Praxis; 3.4.2018)

Die vierte Opinion-Leader-Frage der Online-Ausgabe des Anlegermagazins „Mein Geld“ nimmt den § 100 EStG in den Blick. Dr. Henriette Meissner sieht sogar zwei Förderansätze für Arbeitgeber. Frage des Monats April

3 Bausteine für die Niedrigverdienerförderung (bAV-Praxis; 20.11.2017)

Mit den Hebeln der BRSG-Reform können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit kleinem Einkommen gezielt bei dem Aufbau einer Altersversorgung unterstützen. bAVheute nennt die 3 wichtigen Bausteine. Von Per Protoschill

Teil 2 der Serie zum BMF-Schreiben: Der Förderbeitrag für Niedrigverdiener (Recht & Politik, 20.11.2017)

Der Förderbeitrag für Niedrigverdiener ist ein komplettes Novum in der bAV, den es vorher noch nicht gab. Entsprechend umfassend sind die Anmerkungen des Finanzministeriums – mit wertvollen Tipps für Vermittler und Arbeitgeber. Von Dr. Henriette Meissner

Artikel zum Freibetrag in der Grundsicherung

2030: Über 1 Million Deutsche von Grundsicherung abhängig? (Zahlen, Daten, Fakten; 20.8.2018)

Die Deutsche Rentenversicherung hat eine Hochrechnung durchführen lassen, wie viele Menschen in Deutschland bald von der Grundsicherung abhängig sein könnten. Die Prognosen sind selbst im günstigsten Fall erschreckend hoch. Von Per Protoschill 

Anpassen der Beratung: Hinweise zum Freibetrag nach § 82 SGB XII für freiwillige Altersversorgung (bAV-Praxis; 29.6.2018)

Der Freibetrag für die Anrechnung von freiwilliger Altersversorgung ist für die Versorgung von Niedrigverdienern tatsächlich ein großer Wurf. Rentenberater und Makler können sich dieses Potenzial mit entsprechender Anpassung ihres Beratungsverfahrens zunutze machen. Von Dr. Henriette Meissner

Keine Verbeitragung der Betriebsrente? Die Sache mit der Freigrenze (Recht & Politik, 18.6.2018)

Immer wieder wird für kleinere Betriebsrenten die Freigrenze in § 226 SGB V ins Spiel gebracht. In Einzelfällen wird damit sogar für die Betriebsrente geworben. Doch hier heißt es: aufgepasst. Von Dr. Henriette Meissner

Besser wenig als nichts! (bAV-Praxis; 02.05.2017)

Auch wenn das Betriebsrentenstärkungsgesetz die Zielgruppe der Geringverdiener nicht fokussiert, so liefert es dennoch ein paar Argumente, die Makler zur Kundenansprache nutzen können. Von Per Protoschill

Artikel zu Riester in der bAV

Küsst das BRSG die Riester-Rente wieder wach? (bAV-Praxis; 2.5.2018)

Immer mehr Riesterverträge ruhen oder werden unzureichend bespart. In beiden Fällen verschenken Sparer die Förderung, die durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) erst spürbar erhöht wurde. Von Per Protoschill

Für das Anlegermagazin „Mein Geld“ rückt Dr. Henriette Meissner Riester wieder in den Fokus. (bAV-Praxis; 2.5.2018)

Riester erlebt gerade eine enorme Aufwertung. Das Anlegermagazin „Mein Geld“ möchte in der fünften Ausgabe der Opinion-Leader-Frage wissen, wie das BRSG das Riester-Geschäft voranbringen kann. Frage des Monats Mai

Riester: 5 Fakten, die Makler kennen sollten (Zahlen, Daten, Fakten; 29.3.2018)

Das BRSG schafft endlich die Doppelverbeitragung auch bei betrieblichen Riesterverträgen ab. Dieser Impuls liefert Gesprächsanlässe, für die Makler weitere Riester-Fakten kennen sollten. Von Per Protoschill

Riester-Rente: privat oder betrieblich? (bAV-Praxis; 29.3.2018)

Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz soll die Direktversicherung mit Riester-Förderung attraktiver werden. Vermittler sollten die Unterschiede zwischen privater und betrieblicher Riester-Rente kennen. Von Per Protoschill

Alles neu bei Riester-bAV? (bAV-Praxis; 17.11.2017) 

Riestern über bAV klingt erstmal gut, das böse Erwachen kam mit den doppelten Beiträgen für die Krankenversicherung. Diese Ungerechtigkeit hat das BRSG zwar beseitigt, einige andere Hürden bleiben aber. Von Frank Wörner

Artikel zur Zuschusspflicht für Arbeitgeber

Die Weitergabe der Sozialversicherungsersparnis: Neue Risiken und Nebenwirkungen in der bAV (Recht und Politik; 18.6.2018)

Wie erfahren gerade kleinere Arbeitgeber von dieser neuen Verpflichtung des „Zuschlags“ für Arbeitnehmer? Und wie kann das schlank umgesetzt werden? Dazu muss schon in 2018 jedes Unternehmen beraten werden. Die Zeit drängt. Von Dr. Henriette Meissner und Patrick Mohm, Geschäftsführender Gesellschafter pm|consulting GmbH und Geschäftsführer in der Martens & Prahl Gruppe, Riegelsberg

Diese 3 Knackpunkte beim obligatorischen Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs.1a BetrAVG sollten Sie kennen (Recht & Politik; 29.3.2018) 

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz enthält eine Fülle von Änderungen, was die betriebliche Altersversorgung nicht gerade handlicher macht. Eine wichtige Neuerung aus dem Arbeitsrecht ist der § 1a Abs. 1a. BetrAVG. Von Frank Wörner

„Mein Geld“ fragt, Dr. Henriette Meissner antwortet. Welche Chancen entstehen aus dem BRSG für Vermittler? (bAV-Praxis; 1.3.2018)

In der dritten Ausgabe der Opinion-Leader-Frage des Anlegermagazins „Mein Geld“ erläutert Dr. Henriette Meissner, wie Vermittler den verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss als Anlass für eine neue, ganzheitliche Beratung nutzen können. Frage des Monats März

Artikel zur neuen Nachholungsregelung

Dr. Meissner bringt für „Mein Geld“ die Vorteile des Nachholers ans Tageslicht (bAV-Praxis; 2.7.2018)

In der Juli-Ausgabe der Opinion-Leader-Frage des Anlegermagazins „Mein Geld“ stellt die bAV-Expertin Dr. Henriette Meissner die Vorteile – und Stolpersteine – der neuen Nachzahlungsmöglichkeiten nach ruhenden Arbeitsverhältnissen vor. Frage des Monats Juli

Sabbatical: Dank „Nachholer“ kein Problem (bAV-Praxis; 22.6.2018)

Eine Auszeit vom Job, dem so genannten Sabbatjahr, gehört heute zu vielen modernen Erwerbsbiografien. Dank einer gesetzlichen Neuerung können fehlende Beiträge in die Betriebsrente anschließend nachgeholt werden. Von Per Protoschill

Artikel zum Sozialpartnermodell (bAV II)

Das Rentenwerk After-Work-Gespräch in Berlin – Dialog rund um die Sozialpartner-Rente (Markt und Meinung; 8.5.2018)

Am 11. April fand der Auftakt zur Veranstaltungsreihe After-Work-Gespräche unter dem Titel „Sicherheit statt Garantie? Funktioniert das beim Sozialpartnermodell?“ in Berlin statt. Von Gastautorin Dr. Linda Dahm, Leiterin Marketing der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Rentenwerk stellt nach der Reform der Betriebsrente sein Produkt fertig: Eine fondsgebundene Direktversicherung (Markt und Meinung; 10.4.2018)

Das von fünf genossenschaftlich geprägten Versicherern getragene Rentenwerk hat nach der Reform der Betriebsrente jetzt sein Produkt fertiggestellt. Pressemitteilung

Aus „pay and forget“ wird „pay for forget“? (Recht und Politik; 18.07.2017)

Mit einer reinen Beitragszusage über Tarifverträge können ab 2018 Betriebsrenten ohne Haftung des Arbeitgebers für die spätere Betriebsrente vereinbart werden. Dafür müssen Arbeitgeber allerdings zahlen. Von Frank Wörner

Bundeskartellamt billigt gemeinsames Betriebsrenten-Angebot von fünf Versicherern (Markt und Meinung; 11.07.2017)

„Das Rentenwerk“ kann Gespräche mit Sozialpartnern starten. Pressemitteilung

Videos und Podcasts

Dr. Henriette Meissner bei „Mein Geld TV“: Was steckt hinter der BRSG-Reform? (Markt und Meinung; 2.8.2018)

Dr. Henriette Meissner war eingeladen, beim Finanztalk „Frankfurter Kreis“ mit anderen Experten über die Auswirkungen des BRSG zu diskutieren. Bei allen Herausforderungen bietet sich Maklern und Firmenkunden eine historische Chance.

Auf ein Wort, Dr. Meissner (bAV-Praxis; 17.11.2017)

Im Wettbewerb um Fachkräfte brauchen Arbeitgeber auch in traditionellen Niedriglohnsektoren gute Argumente. Der Förderbeitrag für Niedrigverdiener hat das Potenzial, Arbeitnehmer zu locken und Arbeitgeber für einen Zuschuss zu begeistern.

Auf ein Wort, Dr. Henriette Meissner (bAV-Praxis; 25.07.2017)

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz kommt. Dr. Henriette Meissner über die drei wichtigen Punkte für Ihre Beratungspraxis – schon für 2017.

bAV-Experte Per Protoschill beim Berliner Kreis von „Mein Geld“ (bAV-Praxis; 30.06.2017)

bAVheute-Autor und bAV-Experte der Stuttgarter Per Protoschill nahm am Finanztalk „Berliner Kreis“ des Anlegermagazins Mein Geld zum Thema Betriebsrentenstärkungsgesetz teil. Die Beratung in der betrieblichen Altersversorgung bleibt wichtig, so ein zentrales Ergebnis der Runde.

Interviews

„Sozialpartnermodell: Es sind verschiedene Beratungs-Niveaus denkbar“ Mit Dr. Henriette Meissner (bAV-Praxis; 12.09.2017)

bAVheute wollte von Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, wissen, ob und wie die persönliche Beratung auch beim Sozialpartnermodell gewährleistet werden kann.

„Durchdringungsquoten durch Aufklärung erhöhen“ Mit Dr. Henriette Meissner (Markt und Meinung; 10.05.2017)

Wie Makler mit einer gezielten Ansprache und einem standardisierten Beratungsprozess den Mittelstand erreichen, erklärt Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge Management.

„Der Freibetrag liefert Maklern ein tolles Argument“ Mit Dr. Henriette Meissner (Markt und Meinung; 03.05.2017)

Laut Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge Management, setzt das BRSG einen lang ersehnten Punkt um, den Makler für die Ansprache der geringeren Einkommensgruppen nutzen können.

„Wir haben kein Haftungs- sondern ein Informationsdefizit.“ Mit Dr. Henriette Meissner (Markt und Meinung, 28.04.2017)

Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge Management, über die schwierige Rolle des Maklers im Sozialpartnermodell und warum auch Opting-Out kein Selbstläufer für die bAV ist.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.